XXVI
V o r bericht.
Nacht - und Tag-Fischer an den griechischen Küsten
zur Gnüge erhellt. *) Wenn wird man uns einmal
eine Technologie der alten Welt in dem Sinne geben,
in welchem einst Joh. Beckman in Göttingenste dachte
und durch seine Beiträge zur Geschichte der Erfindungen
redlich vorbereitete, aber aus Mangel tiefer eingehender
Sprachkenntniß nicht ganz gestalten konnte; wie ste
F rer et einst entwarf und Goguct zu seiner Zeit zu
geben anfing, mit allem, was die neueste antiquarische
Sach-und Sprachkunde und die ihr zur Seite stehen-
de Kunstarchäologie zur Vcrstnnlichung darbietet?
Der unvergleichliche Polyhistor Schneider in Bres-
lau äußerte noch bei seinem letzten Besuch in Dresden,
so etwas sey, wie er bei seiner Untersuchung über die
Spinnerei und Weberei (Egiovgy'ia) der Alten stch zu
überzeugen Gelegenheit gehabt, durchaus nicht die Sache
eines einzigen Menschen; aber die historischen Sektionen
der Akademien der Wissenschaften hätten die Verpflich-
tung auf stch, durch Vcrtheilung unter einzelne Mitglie-
der und durch Preisfragen ein solches Werk encyclo-
pädisch zu Stande zu bringen.
Sehr willkommen werden gewiß allen gründlichen
Forschern über die Aechthcit und Integrität alter bildli-
cher Denkmäler die fortgesetzten Bemerkungen über die
Antiken der Großherz. Gallerie in Florenz von Hr. Hofr.
Meyer in Weimar seyn. Dem Scharfsinn und der
Gewissenhaftigkeit dieses trefflichen Wortführers unter
den Weimarischen Kunstfreunden konnte sich schwerlich
irgend eine Beschädigung oder falsche Ergänzung in
*) Diese zweite Klasse des Fischfangs heißt dort n7iy ktiki) und
bezeichnet rö bi äyxisrpots xai Tpwiovtsi »rA.yyy yiyvopsvov in
Sophist, p. 220. D. T. II. p. 2og. Bip. c. 11. p. 2(35- Heind. Ich be-
merke auch bei dieser Gelegenheit noch, daß wir in Plutarchs Sym-
pos. IV. 6. p. 741. A. fünf Platze aufgesnhrt finden, wo Poseidon
von andern Göttern besiegt worden seyn soll, welches bei genauer
Untersuchung wohl auf eben fo viel Fiille, wo die Phönizier weiche»
mußten, in Beziehung gefetzt werden könnte.
V o r bericht.
Nacht - und Tag-Fischer an den griechischen Küsten
zur Gnüge erhellt. *) Wenn wird man uns einmal
eine Technologie der alten Welt in dem Sinne geben,
in welchem einst Joh. Beckman in Göttingenste dachte
und durch seine Beiträge zur Geschichte der Erfindungen
redlich vorbereitete, aber aus Mangel tiefer eingehender
Sprachkenntniß nicht ganz gestalten konnte; wie ste
F rer et einst entwarf und Goguct zu seiner Zeit zu
geben anfing, mit allem, was die neueste antiquarische
Sach-und Sprachkunde und die ihr zur Seite stehen-
de Kunstarchäologie zur Vcrstnnlichung darbietet?
Der unvergleichliche Polyhistor Schneider in Bres-
lau äußerte noch bei seinem letzten Besuch in Dresden,
so etwas sey, wie er bei seiner Untersuchung über die
Spinnerei und Weberei (Egiovgy'ia) der Alten stch zu
überzeugen Gelegenheit gehabt, durchaus nicht die Sache
eines einzigen Menschen; aber die historischen Sektionen
der Akademien der Wissenschaften hätten die Verpflich-
tung auf stch, durch Vcrtheilung unter einzelne Mitglie-
der und durch Preisfragen ein solches Werk encyclo-
pädisch zu Stande zu bringen.
Sehr willkommen werden gewiß allen gründlichen
Forschern über die Aechthcit und Integrität alter bildli-
cher Denkmäler die fortgesetzten Bemerkungen über die
Antiken der Großherz. Gallerie in Florenz von Hr. Hofr.
Meyer in Weimar seyn. Dem Scharfsinn und der
Gewissenhaftigkeit dieses trefflichen Wortführers unter
den Weimarischen Kunstfreunden konnte sich schwerlich
irgend eine Beschädigung oder falsche Ergänzung in
*) Diese zweite Klasse des Fischfangs heißt dort n7iy ktiki) und
bezeichnet rö bi äyxisrpots xai Tpwiovtsi »rA.yyy yiyvopsvov in
Sophist, p. 220. D. T. II. p. 2og. Bip. c. 11. p. 2(35- Heind. Ich be-
merke auch bei dieser Gelegenheit noch, daß wir in Plutarchs Sym-
pos. IV. 6. p. 741. A. fünf Platze aufgesnhrt finden, wo Poseidon
von andern Göttern besiegt worden seyn soll, welches bei genauer
Untersuchung wohl auf eben fo viel Fiille, wo die Phönizier weiche»
mußten, in Beziehung gefetzt werden könnte.