Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Zweiter Abschnitt
DOI Artikel:
Grotefend, Georg Friedrich: Persische Ikonographie auf babylonischen und ägyptischen Kunstwerken, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0135

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Pferd und Kleidungsstücke nebst zweien Ringen als Zeichen
seiner Unterwürfigkeit zum Geschenke bringt. *) Lebrun jjat
zwar auch hier (Tab. 126.) die Männer mit entblößtem
Haupte gezeichnet, und sie dadurch denen ähnlich gemacht,
welche zu Anfänge der Tafel (Nieb. XXII. vcrgl. Jahn.
N. l.) abgebildct sind; aber die Vergleichung Niebuhr's
zeigt, daß Lebrun grade den wichtigsten Theil in den Abbil-
dungen persischer Figuren, die Kopfbedeckung , vernachläs-
sigte. Niebuhr hat ihnen sämmtlich Ihre Mützen gegeben,
und den Gesandten derselben, so wie Lebrun, durch ein
Bogen-Futteral ausgezeichnet. Fragen wir nun, was das
für ein Volk sey, welches bei Bissutun als in Gefangenschaft
gcrathen, zu Tschilminar dagegen als dem Könige Xcrxcs
oder Darius unterwürfig bezeichnet worden; so ließe sich
aus mehrern Umständen auf die Lydier rachen, wenn cs aus-
gemacht wäre, daß unter dem Könige bei Bissutun Kyrus zu
verstehen sey. Dieses kann ich aber erst dann bestimmen,
wenn mir die wohlcrhaltcne keilförmige Inschrift bei Bissu-
tun zu Gesichte kömmt, wovon Sacy weder da, wo er
von Vembv's Abzeichnung derselben spricht (Memoires de
l’acad. T. II. p. 191.), noch durch irgend eine Privatmit-
theilung eine Probe gegeben hat.

30. Die Besiegung des reichen und mächtigen Krösus,
der mit Kyrus um die Herrschaft Asiens stritt, war allerdings
ein würdiger Gegenstand zu einer bildlichen Darstellung an
dem Orte, wo Kyrus seinen Wohnsitz gewählt zu haben
scheint, (vergl. Xenoph. Cyrop. VIII, 6, 22. und 5, 21.
VII, init.) da nach allen Anzeigen die Stadt bei der Burg
Pasargadä erst von Kambyses durch ägyptische Baumeister
vergrößert und verschönert wurde. Die Kopfbedeckung des
vornehmsten Gefangenen scheint überdies auf eine Begnadi-
gung desselben und in ihrer Form sogar auf einen Abkömm-
ling des Atys hinzudcuten, und die Pfcrdelieferung des unter-
würfigen Volkes paßt sehr wohl auf die L y d i e r, welche Hcro-
dot I, 79 ff. als geschickte Reiter schildert, gegen deren Rosse

*) S. Jahn's Archäol. I.TH. li.Bd. Tab.W. N.5.
 
Annotationen