Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI issue:
Zweiter Abschnitt
DOI article:
Hammer, Joseph von: Ueber den Ursprung griechischer Mythen und Götterbenennungen aus dem Orient: (Auszug eines Briefes)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0158

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
121

umgebogen worden waren, es freilich leicht war, eine
rein griechische Etymologie aufzufinden, wiewohl dieselben
ursprünglich keineswegs griechisch sondern orientalisch sind,
wie z. B. Aiadypa entstanden aus dem persischen Di-
liim, n^ö-ea aus dem persischen Pesche, dem gebrauch,
Ochsten der vielen Nahmen des Nabakbaumes, das ist,
der Persea, rskefffia aus dem Sabaischen 'l'ilism, indem
die Sabäer die Erfinder der Talismane sind u. s. w.

Wenn Hellenisten, die weiter nichts als solche sind,
und daher in dem Griechischen sowohl das altpersische
Grundprincip der Sprache, als das spater hinzu gekom-
mene phönizischc Element derselben zu erkennen nicht im
Stande sind, die Ableitung solcher Wörter, welche (durch
spatere Umbildung griechischer Zunge) einen echt griechi-
schen Wurzelsinn darbieten, bestreiten mögen; so werden
doch selbst diese die Einwanderung der eigenen Nahmen
von Gottheiten, die sich weit früher in den Sprachen
alt - asiatischer Völker unter verwandter Jdecnbezichung
vorfinden, nicht wohl abläugnen können. So ist, wie ich
in der Anzeige von Görres Schahnameh (Wiener
Jahr b. d. Lit. X. S. 242.) ausführlicher gezeigt, der
griechische Perseus und Kepheus aus dem Persischen
Lersin und seinem Anherrn Kiw, der Ares aus dem
Brescia dem Göttlichen entstanden. Der persische Herak-
les der ’Zdvbys des Ber 0 s u s lebt als Sam, t>ic AvaTng
Strabv's als Anahid noch heute fort und Hephai-
stos sowohl als Vesta sind aus dem Nahmen des leben-
digen Wortes, das ist der heiligen Schriften der Parsen,
dem Send Avesta, dem Gesetzbuche der Feuerlehre hervor
gegangen, wie der Saturnus aus dem ältesten Gottes-
dienste des Sadefeuers (unter Husch eng eingeführt)
und der Mitras aus dem Dienste des Mihr, d. i.
Sonnenfeuers (unter Dschemschid eingeführt.) Nebst
diesen Theils schon dort, Theils anderswo, Theils von
mir, Theils schon früher von Andern als ursprünglich
morgenlandisch erkannten Nahmen griechischer Gottheiten
finden sich deren noch viele andere, von deren morgenlän-
 
Annotationen