Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Editor]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI issue:
Dritter Abschnitt
DOI article:
Roehden, Georg Heinrich: Ueber das sogenannte Memnons-Bild im Brittischen Museum zu London
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0212

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
173

Bisher war keine gute Zeichnung davon, vorhanden;
denn weder die Abbildung in der vescrixiion äs
l’Egypte, * *) noch die bei Hamilton, **) gewährt eine
gute und richtige Vorstellung. Ich glaube daher den
Kunstfreunden mit der Zeichnung A, die von H. E.
Slous ist, einen Dienst geleistet zu haben. Es war zu
unserm Zwecke nöthig die gerade Ansicht, oder das bolle
Gesicht, zu geben; ob ich gleich gewünscht hatte den Leser
mit dem schönen Halbgcsichte, oder dem Profil, verlinken
Seite zu erfreuen. Freilich hatten beide Darstellungen
zugleich geliefert werden können: dicß habe ich mich aber
bewogen gefunden gegenwärtig zu unterlassen.

Erwägend daß dieses Bild das einzigste Kunstwerk
seiner Art ist, das irgend eine Europäische Sammlung
aufzuwcisen hat, wird man vielleicht die Weitläufigkeit
der Bemerkungen, welche es veranlaßt hat, entschuldigen,
und diesen Aufsatz wohlwollend aufnehmen.

Höhe i Fuß 2 Zoll Englisch.
Länge 6 — 5 — —

Breite 5 — 4 — —

Der obere Theil hat: Höhe 1 — xi— —

Länge 4 — 7'— —

Breite z — u— —

*) Planclies T. II. Pi. Z2.

**) 2» den Zeichnungen zu seinen Reisen, Aegvpriaca.
 
Annotationen