Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Fünfter Abschnitt
DOI Artikel:
Siebelis, Carl Gottfried: Bemerkungen über einige Stellen des Pausanias, welche archäologische Gegenstände betreffen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0297

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258

(svpici) war, daß ein Ziegenhirt von seinem Herrn zur
Strafe hineingeschlossen wurde; und er lebte darin zwei
Monate, da Bienen, die durch die Ritze hineinkrochcn,
ihn mit Blumensaft nährten. Etwas ähnliches erzählt
Pausanias VI, 9, Z. von einem gewissen Cleomedes, wel-
eher, um der Wuth seiner gegen ihn aufgebrachten Mitbür-
ger, die ihn steinigen wollten, zu entgehen, sich in einen
Tempel der Athene flüchtete, in einen Kasten stieg, der
in dem Tempel stand, und den Deckel des Kastens so fest
an sich zog, daß man ihn nicht öffnen konnte, sondern
sich gcnöthigt sah, das Holz des Kastens zu zerbrechen.
Von der Größe, die bisweilen solche Kasten hatten, zeugt
auch dieses, daß man die rohen Fahrzeuge der ältesten
Zeit ebenfalls ^apvanas nannte. Aber auch zu heiligem
Gebrauch dienten solche Kasten; in den Tempeln vermuth-
lich zur Aufbewahrung des heiligen Geräthes; auch Göt-
terbilder verschloß man darin, s. Pausanias VII, 19.
20. Endlich werden von der Bundeslade der Hebräer
ähnliche Maße angegeben, d ritt halb Ellen die Länge,
anderthalb Ellen die Breite und die Höhe. 2. Buch
Mos. 25, 10. Der Kasten des Cypselus war aus Cc-
d ernholz. Heyne über den Kasten des Cypselus S. 9.
sagt: „das Holz, was die Alten Cedern nannten, war eine
Art von Fichten," wodurch er andcutet, daß nach seiner
Meinung auch zu diesem Kasten Fichtenholz genommen wor-
den scy. Indessen unterschied doch Virgilius vom Landb.
II, 443. pinmn und cedrum. Bei dieser Gelegenheit
führt I. H. Voß von der Cedertanne, cedrelates, an,
daß sie zu Gebäuden (daher sie dornibus utilis vom Vir-
gilius genannt wird) und Götterbildern gebraucht worden
scy. Die veteruiri efligies avorum antiqua ex cedro
sind bekannt aus Birg. Aeneid. VII, 177. (s. daselbst Scr-
vius) so wie des Aesculapius ctyaK/iu ärr' evajbovr nibpov
aus des Thcocritus 7ten Epigramm. Vermuthlich war auch
der Kasten des Cypselus aus solchem wohlriechenden Cedern-
holz, wiewohl nach I. Andr. Murray's Meinung, die
Heyne aus einem Briefe von ihm zur erstem Stelle des Vir-
 
Annotationen