Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Siebenter Abschnitt
DOI Artikel:
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0418

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37Ö

und Salbengefäße und für andern häuslichen Gebrauch.
Unter ihnen zeichnen sich aus: einige lang gehenkelte Pracht-
gcfäße durch Größe, schöne elegante Formen, einige durch
uralten Stil ihrer Mahlercien, z. B. ein alt- sicilianisches
Gefäß, mit der Vorstellung des Herkules, der mit dem ma-
rathonischcn Stiere kämpft; ferner einer noch reicheren, aber
späteren Komposition als die erstere, dennoch im ältcrn Stil,
Herkules in völliger Rüstung, von Lichas begleitet, auf sei-
nen Schultern den ungeheuren erymanthischen Eber zum Eu-
rystheus tragend, der vor Angst in ein Gefäß (Puteal) ge-
krochen ist und flehend um Schonung auf eine komische Weise
Kopf und Hände heraüsstreckt, hinter ihm steht Minerva;
ein durch Komposition, Zeichnung, Mahlerei, herrliche Cha-
rakteristik und Kostumirung, besonders des Herkules, über-
aus merkwürdiges und unvergleichliches Kunstwerk; aus der
Sammlung des Herrn G i b so n. Eine andere kleinere Vase,
aus derselben Sammlung, mit einigen stehenden und sitzen-
den Gottheiten im ältcrn Stil, nebst beigefchriebenen Na-
men. — Eine alt- athenische Vase mit zwei großen auf
den Hinterfüßen sich gegenüber sitzenden geflügelten Sphin-
xen, von sehr alter Arbeit, Geschenk des Hrn. Gr. von Sack;
und andern mehr.

Außer einigen Trinkhörnern von gebranntem Thon, noch
14 größere und kleinere Gcfäße von antikem Glase, soge-
nannte Lakrimarien, oder Phiolen, eine gläserne Urne u. s. w.
Von Marmor ein völlig viereckiges, flaches Cinerarium aus
Athen, mit zirkelrunder konkaver Vertiefung in der Mitte
und dem dazu gehörigen Deckel, und den ihm ursprünglich
anvertrautcn, alt-athenischen Asche - und Knochenrestcn ange-
füllt, aber leider ohne Inschrift. Vom Hrn. Grafen von
Sacken in Athen selbst ausgcgrabcn. Andere Cinerarien und
mehr und weniger verzierte Sarkophagenreste und Urnen von
Marmor; einige marmorne Vasen mit Rclicfsinschriftcn
versehen aus Achen, unter Leitung des Hrn. Grafen von Sa-
cken ausgegraben.

Alle diese Denkmäler auf dem König!. Antiken - Kabinette
zu Berlin. In dem großen Vorsaale des ober» Gehöftes
 
Annotationen