Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Heft:
Siebenter Abschnitt
DOI Artikel:
Levezow, Konrad: Ueber die Königlich Preußischen Sammlungen der Denkmäler alter Kunst, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0422

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
382

aus Privacfammlungen befinden sich einige sehr interessante
Kunstwerke dieser Art.

Die dreizehnte Klasse schließt die Abdrücke
sä m m tli ch e r Gemmen des Stoscheschen Ka b i -
nets und die Abdrücke der König!. Französi-
schen Sammlung in Paris in sich. (Die letzte-
ren bis jetzt in dem Lokale der Königl. Akademie der Künste.)

Die vierzehnte Klasse wird von den Mionnet-
schen Schwöfelabgüssen der Pariser Königl.
Münzsammlung gebildet; (bis jetzt noch im Lokale
der Königl. Akad. der Wissenschaften.)

Die fünfzehnte Klasse umfaßt die aus mchrern
Hunderten bestehende zahlreiche Sammlung der Gypsab-
güsse der berühmtesten größeren antiken Sta-
tuen, Gruppen, Büsten, Reliefs, architekto-
nischen Verzierungen, Kandelaber, Vasen
u. s. w. vorzüglich aus dem ehemaligen Museum Napoleon
zu Paris, der Vatikanischen, Kapitolinischen, Borghesischen,
Florentinischen und andern Italischen Museen, der Samm-
lung der alten Kunstwerke zu St. Jlvephonse in Spanien;
insbesondere der athenischen Denkmäler ( Eigin Marbles)
und von Phigalia, aus dem brittischen Museum in London,
der äginetischen Statuen und anderer aus dem Museum in
München; anderer aus dem Dresdner Augusteum und der
Königl. Preußischen Sammlung. Sie befinden sich theilS
in der Königl. Akademie zu Berlin; thcils in einem Pa-
villon des Gartens von Monbijou. Eine für Kunst und
Wissenschaft im hohen Grade lehrreiche Sammlung.

Endlich die sechs zehnte Klasse der altdeutschen
und slavischen Monumente, größtenthcils auf dem
Grund und Boden preußischer Provinzen oder benachbarter
Länder ausgegraben, auf dem Königl. Antikenkabinet zu
Berlin, bestehend in größern und kleinern Urnen aller Gat-
tungen; unte^ ihnen besonders merkwürdig zwei bei Köthen
im Anhaltschen 1692. gefundene, große, beinahe 2 Fuß
im Durchmesser haltende Urnen von schwarzem Thon, von
so großer Zierlichkeit und Schönheit der Form, daß man sie
 
Annotationen