Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ammon, Johann Christoph [HerausgeberIn] [Editor]; Huthoffer, Georg [DruckerIn] [Editor]
Kernhaffter Auszug Der Besten und raresten Schrifften, wie auch der auserlesensten Materien in allen Theilen der Theologischen Wissenschaften: Nebst denen angenehmsten Merckwürdigkeiten In der Kirchen- und Gelehrten- Historie, Aus den 40. Bänden der Unschuldigen Nachrichten, [et]c. In 4. Theile gebracht, Auch mit nöthigen und sehr nützlichen Anmerckungen versehen (2. Theil): Von 1711. bis 1720. — Roth, Landkreis Roth, 1746 [VD18 90784227]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49024#1235
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cmendanda,
und einige Zusäze.
47. Hn. '5^ inderAnmerckung soll es heissen: Also hav
er auch über das alte Testament, rc.
- 48. im. irr der Anmerckurrg ist 1671. statt »679. za
lesen, ferner
» »69. lin. n. de Goto vor de Scvto.
- »zr. lin. ,2. Lasponis vor Lapsonis.
» 445. im. 6. in der Nvte> soll eö heissen Anmerckungen,
statt Anmerckung.
. 455» lin. i. in der Anmerckuüg, ConvencieuliS, vor Con»
ventriculis.
. 5-r. Im. iz. Arbeit vor Art»
. 671. Un. i r. Lara vor Cara.
. 751. lin. 27, suppliren vor fuppliciren»
6z 8. habe noch kürzlich erinnern wollen, daß in dene»
Unsch. Nachr. dre mathematische Seelen r Lust, re.
ganz falsch einem ^l.Be<Eer zugeschrieben worden, wo*
von der wahre Verfasser der von Mir recht angesezte noch
lebende und in einem Atter von 76. Jahren stehende ge-
lehrte Herr kl. Johann Ludwig Hocker, Prof, und
Prediger in dem tzoch'Fürstl. Brandenburg Anspachischen
Closter Heilsbronn ist, welcher damals zu Crailsheim zwan-
zig Jahr lang als Oiaconus treulich gedienet hat. DeL
ersten Theil von dem bemeldten näzlichen Buch gab er
Anno 1712. mit einer Vorrede des weylqnd hochberähm»
ten Herrn v. von der LLth zu Francks, in Ockav heraus.
Das Leben und die Schtifften desselben findet man beschrie-
ben in des Herrn Superint. Göttens gelehrtem Europa,
k. tt. psZ. 475» bis 4S0.
Pas. 555. hat man, da ich nach der Zeit eine bessere Einsicht
bekommen, in der Anmerckung die wichtige StellePetr. z.
v. 20. ganz anderst zu erklären, und die Worte in seinem
buchstäblichen Verstand anzunehmen/ tvie sie wärcklich da
liegen. Es heißt nicht, Christus sey durch Nvam hingegarv
gen, re. ob es wohl sonsten gewiß ist, daß Noa aus göttlichem
Beseh! denen Leuten damals predigte: Sonders es stehet
ausdrücklich da, Christus sey sechsten hingegangen/ und
haZk
 
Annotationen