Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ammon, Johann Christoph [HerausgeberIn] [Hrsg.]; Huthoffer, Georg [DruckerIn] [Hrsg.]
Kernhaffter Auszug Der Besten und raresten Schrifften, wie auch der auserlesensten Materien in allen Theilen der Theologischen Wissenschaften: Nebst denen angenehmsten Merckwürdigkeiten In der Kirchen- und Gelehrten- Historie, Aus den 40. Bänden der Unschuldigen Nachrichten, [et]c. In 4. Theile gebracht, Auch mit nöthigen und sehr nützlichen Anmerckungen versehen (3. Theil): Von 1721. bis 1730. — Roth, Landkreis Roth, 1748 [VD18 90784235]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49012#0632
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




de u. N. ꝓp. 8oo. ſqd. angeführt r 7—*
ſtarb den ſiebenzebeuden Sept, 2 1
87. Jahr ſeines hoͤchſt⸗ruͤhmlichen Alter.

Mar⸗





— — — — * —




— —

(t) Woſelbſt es in der Recenſion heiſt, die unterbros
chene Uberſetzung waͤre, auf herzogliche hohe An—
ordnung, von dem in der hebraͤiſchen Sprachẽ wohl
geuͤbten Herrn D. Joh. Sauberto, der ſich an
faͤnglich ungerne darzu verſtanden, verfertiget wor—

den. Mit dem Druck derſelben ſey man bis auf des
achtzehende Capitel des erſten Buchs Samuelis erı
eluſive gekommen, wobey er aber alſobald in das
Stecken gerathen waͤre, als das Geruͤchte davon ſch
ausgebreitet, und man aller Orten dieſem Vorhaben
ſo ſehr widerſprochen habe. Solche deutſche Uber⸗
ſetzung (wobey auch allerhand Kupffer⸗Stiche befind
lich ſind) ſey ein Alphabet, acht und einen halben
Boͤgen ſtarck, in groß Quart, wovon die Exemplaria

niemals oͤffentlich verkaufſt, ſondern faſt alle in der

anſehnlichen Bibliotheck zu Woiffenduͤttct berwahr⸗
lich aufgehoben worden, und alſo ſehr rar ſein
muß. Es ſey dieſelbe wohl gerathen, kaͤme mit den
hebraͤiſchen genau überein , und waͤre alfo billig zn altir
miren, ob woͤhl nicht geleugnet werden koͤnne / daf / da
Saubertus au den Grund⸗Text allezeit ſtriete ſih
halten wollen, die Eigenſchafft und Zierlichkeit der
deutſchen Srrache vielmals nicht in acht genommen
Habe. Im uͤbrigen aber ſcheine, alg oͤb von ihm,
ich Verfertigunz ſeiner Verſion, die hollaͤnduche




den ſey, weil aus der Gegeneinandert altung erhel⸗
Je, daß dieſe mit jener offt ziemlich übereinfimmte
Auſſer dem habe er endlich nach cinem jeden Capitel




gefüget, worinnen er die dunckelſten Redert⸗ Arten
Ind ſchwereſten Sachen zu erlaͤutern geſuchet.





Nartin
Medicu
Vita €
chen Fo

Vid.






luna de
Eſern

Beden
dig un
alo im
(heDen
rie des
genehn
lich oo
ſonder
Leben
einger
zu den
 
Annotationen