Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amsler und Ruthardt (Firma); Storck, Ludwig Heinrich [Bearb.]
Versteigerungskatalog / Amsler & Ruthardt: Katalog einer sehr werthvollen Sammlung von Aquarellen und Handzeichnungen bedeutender Künstler unseres Jahrhunderts sowie berühmter Meister des XV. bis XVIII. Jahrhunderts: vielfach aus den Mappen hervorragender Sammler stammend wie John Barnard, William Esdaile, J. Gigoux, J. Grünling, Sir Thomas Lawrence, Sir Peter Lely, P.J. Mariette, Sir Joshua Reynolds, J.C. Robinson, John Thane, Verstolk, van Soelen, Jacob de Vos, Zoomer, u. a. : Versteigerung zu Berlin Montag den 25. Juni und folgende Tage in unseren Ausstellungs-Räumen — Berlin: Amsler & Ruthardt, Nr. 47.1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66881#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARCHITECTUREN — ORNAMENTE.

59

GEORG HOEFNAGEL.
672 Entwurf zu einem runden Schilde mit Allegorien auf Krieg und Frieden.
Durchmesser 23.
Lavirte Federzeichnung in Bister.

DEUTSCHER MEISTER DES XVI. JAHRHUNDERTS.
673 Reich decorirte Fruchtschale; den Fuss bildet ein Seeungeheuer auf
einer Schildkröte reitend, welches mit ausgestreckten Armen die grosse
Muschelschale trägt, deren Bekrönung die Figur einer nackten Frau
bildet, hinter welcher Amor auf einem Delphin. Reiche phantastische
Composition. H. 30. B. 18.
Vorzügliches Blatt in blaugrauer Farbe, mit der Feder gezeichnet und weiss
gehöht. Datirt 1545.
ITALIENISCHE MEISTER DES XVI.-XVIII. JAHRHUNDERTS.
674 Facade eines reich decorirten Palastes der Renaissanceperiode.
H. 29. B. 20.
Vortreffliche, lavirte Federskizze in Bister.
675 Entwurf zu einem prächtigen Palaste mit reicher Säulenhalle, bekannt
durch den Holzschnitt Bartsch 9 in Rudolph Wyssenbachs Säulenbuch.
H. 26. B. 29.
Vorzüglich ausgeführte Federzeichnung in Bister auf Pergament.
676 7 Blatt: Wanddecorationen meist figürlichen Inhalts. Verschiedene Formate.
Meist Feder und Bister. Dabei sehr schöne Blätter.
677 2 Blatt: Cartouchen mit figürlichem allegorischem Beiwerk.
H. 29. B. 22. und H. 19. B. 12.
Ersteres in Feder und Sepia. Letzteres Feder und weiss gehöht, auf blaues
Papier.
678 6 Blatt: Entwürfe zu Fontainen, Vasen, Kannen und einem Tellerrande.
Verschiedene Formate.
Feder und Bister. Dabei schöne Blätter.
679 6 Segmente eines alten Fächers mit mythologischen Darstellungen und
Ornamenten im Style der Loggien Raphaels.
Sorgfältig in Gouachefarben ausgeführt, von schöner Zeichnung und lebhaftem
Colorit.
MINIATURMALEREIEN.
680 Blatt eines italienischen Antiphonariums aus dem Ende des XV. Jahr-
hunderts mit dem Initial C, welcher zwei Engel mit dem Hostiengehäuse
einschliesst. Das ganze Blatt ist umrahmt von einer reichen, in Felder
eingetheilten Bordüre, in welcher Blumen mit Ornamenten wechseln.
H. 48. B. 32.
Vorzügliches Blatt in prächtigen Farben und Gold auf Pergament.
681 Blatt eines deutschen Antiphonariums aus dem Anfänge des XV. Jahrhunderts
mit dem Initial E, welcher die Aussendung der Jünger Christi einschliesst.
Auf der linken Seite begrenzt reiches gothisches Rankenwerk den Text.
H. 38. B. 27.
Ebenso, ebenso. Etwas verschnitten.
von Amsler & Ruthardt, Berlin.
 
Annotationen