Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amsler und Ruthardt <Berlin> [Hrsg.]
Versteigerungskatalog / Amsler & Ruthardt: Sammlung von Handzeichnungen und Aquarellen aus verschiedenen Hinterlassenschaften: alte Meister des XV. bis XVII. Jahrhunderts, Meister des Goethe-Jahrhunderts, darunter zahlreiche reizvolle Entwürfe in Aquarellfarben für Kupfer und Einbanddecken zu Taschenkalendern und Almanachen von Johann Heinrich Bamberg, Neuere Meister ..., Ornamente, Städteansichten ; Versteigerung zu Berlin, Donnerstag, den 22. November und folgende Tage — Berlin, Nr. 75.[1906]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15559#0090
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
601 Allegorie auf die christliche Liebe. In der Mitte vor dem Eingang
einer ägyptischen Pyramide Christus mit den heiligen Frauen, rechts
Glieder der neuen Gemeinde, links die Götter des Heidentums.

22,5/29,5.

Ebenso. Bezeichnet „E. Ille lSyS".

602 4 Blatt: Der Maskenball der Tiere; Ein Tier-Orchester. Humoristische
Darstellungen in Friesform. 8,5/29,5 und 19/30,5.

Bleistiftzeichnungen und leicht getuschte Federzeichnung. Bezeichnet
„E. Ille-K

FRANZ ITTENBACH.

Geboren 1813 in Königswinter, gestorben 1879 in Düsseldorf.

603 2 Blatt: Die heilige Elisabeth mit den Rosen; Engel einem Knaben
eine Palme reichend. 34,5/12,5 und 34,5/13.

Ausgeführte Kreidezeichnungen auf grünliches Papier.

FRIEDRICH KAISER.

Geboren 1815 in Lörrach, gestorben 1889 in Berlin.

604 Begegnung zwischen König Wilhelm I. und dem Kronprinzen aut
dem Schlachtfelde von Königgrätz. 26/34.

Flotte Tuschzeichnung. Bezeichnet mit Monogramm „F. 7sT."

605 Bismarck zu Pferde als Gutsherr, die Feldarbeiten besichtigend.

41,2/52,3.

Ebenso.

EDMUND FRIEDRICH KANOLDT.

Geboren 1845 in Gross-Rudestedt, gestorben 1904 in Bad Nauheim.

606 Blick auf den Vesuv, im Vordergrunde Bäume und Gebäude. 25,5/33.

Ausgeführte Bleistiftzeichnung, leicht getuscht. Bezeichnet „Edmund
Kanoldt 1875".

Kunst-Auktion LXXV.
 
Annotationen