Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amsler und Ruthardt <Berlin> [Hrsg.]
Versteigerungskatalog / Amsler & Ruthardt: Sammlung von Handzeichnungen und Aquarellen aus verschiedenen Hinterlassenschaften: alte Meister des XV. bis XVII. Jahrhunderts, Meister des Goethe-Jahrhunderts, darunter zahlreiche reizvolle Entwürfe in Aquarellfarben für Kupfer und Einbanddecken zu Taschenkalendern und Almanachen von Johann Heinrich Bamberg, Neuere Meister ..., Ornamente, Städteansichten ; Versteigerung zu Berlin, Donnerstag, den 22. November und folgende Tage — Berlin, Nr. 75.[1906]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15559#0092
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F. W. KLOSS.

617 Alte gotische Dorfkirche von Sträuchern und Bäumen umgeben. 15/19.

Ausgeführte reizvolle Aquarelle. Bezeichnet „F. 7'V. 7{/ossil'.

LUDWIG KNAUS.

Geboren 1829 in Wiesbaden,
lebt in Berlin.

618 , ' Hüftbild eines jungen Mädchens

im Kopftuche, mit entblösster
Schulter. 25,8/17.

Ausgeführte Bleistiftzeichnung.

BAREND CORNELIS
KOEKOEK.

Geboren 1803 in Middelburg,
gestorben 1862 in Cleve.

gl9 l 2 Blatt: Stehender Bauer über

eine Mauer blickend, vom Rücken
gesehen: Sitzender Bauer mit
Hund. 21,5/16 und 22/20.

Vortreffliche Bleistiftzeichnun-
gen nach der Natur.
' .. ■ •- • No. 61S. •

CHRISTIAN PHILIPP KARL KÖHLER.

Geboren 1827 in Darmstadt.

620 Alpenlandschaft mit Sennhütte und Pferden an der Tränke. 23/30,5.

Ausgeführte Aquarelle. Bezeichnet „C. Köhler föu.

KARL WILHELM KOLBE.

Geboren 1757 in Berlin, gestorben 1835 in Dresden.

621 6 Blatt: Landschaftsstudien mit grossen Bäumen. 38/32,5 bis 46/62.

Blei und Tusche. Meist bezeichnet „C.W. K.f." und „C.W. Kolbe fec."

622 5 Blatt: Desgleichen. 23/28 bis 50/63.

Blei, Sepia und Rotstein. Ebenso bezeichnet.

KARL GEORG KÖSTER.

Geboren 1811 in Hamburg.

623 Dicht bewachsener alter Kirchhof, im Hintergrunde ein alter Turm.

19,5/27.

Feder und Tusche. Bezeichnet „G. Köster i84f.

Kunst-Auktion LXXV.
 
Annotationen