8 Agricola — Aken.
12. Venus und Amor. A. Elzheimer. H. 3" (>"', Br. 5" (>'".
I. Vor der Schrift, nur mit den Künstlernamen.
13. Kallistho. D. Dominichino. H. 6" 2"', Br. 8" (V".
I. Vor dem Wort Kallistho, nur mit den Künstlernamen.
14. Anrore et Cephale. F. Albani. IL 11" 8"', Br. 14" 8"'.
I. Vor aller Schrift.
15. Amor und Psyche, nach Agricola's eigenem Bild. H. 6" 9"', Br. 8" I"'.
16. Die Mondschemlandschaft. A. van der Neer. H. 3" 11"', Br. 3" 2"'.
Christoph Ludwig Agricola
Landschaftsmaler u. Kadirer, geb. in Kegensburg 1607, gest. daselbst 1719. Seine wenigen
Radirungen sind sebr selten.
1. Landschaft mit Diana im Bade und Aktäon. Mit dem Zeichen, qu. 8.
2. Satyr und nackte weibliche Figur auf dem Ruhebett. Quid non
munerib. facit insatiata libido. Mit dem Zeichen, qu. 8.
3. 4B1. Folge von Landschaften."Mit dem Zeichen. II. 3" 8"', Br. 4" <;"'.
Die zweiten Abdrücke sind von fremder Hand ganz ungeschickt retouchirt.
Giovanni Agucchi
Zeichner u. Knpferstecber, welcber um 1540 in Rom arbeitete; bekannter unter der
Bezeichnung': Ber Meister mit der Fussangel. Dass er wirklich den Namen
Agucchi geführt, ist bis jetzt nicht nachgewiesen; ein Agucchi kommt in Rom nur als
Kupferstichhändler vor. — Bartsch XV. 540. Passavant VI. 161.
1. Der antike Triumphbogen. H. 9" 1"', Br. 7". B. 1.
I. Vor der Adresse des Salamanca.
2. Corinthische Basis und Capital: Nerva trajana in sa basileo in
Roma. .II. 11" 2'", Br. 7" fi'". P. 24.
3. Compositum - Basis und Capital: De Giove sotto Capitolio in el
tempio in Roma basa. II. 12" 5"', Br. 8". P. 25.
Alexander Aikman
Kupferstecher zu London, geb. im Anfang unseres Jahrhunderts: arbeitete für die
„Engravings after the best pictures of the great masters" 1840.
1 The Charge to S. Peter, nach Raphael's Carton in Hampton-
court. qu. fol.
2. Farrier's Family. Ph. Won wer man. qu. fol.
Hieronymus van Aken, Aeken
genannt Bosch, der Lustige, Maler u. Kupferstecher, geb. zu Herzogenbosch um 1470
(1450?), gest. 1516. — Bartsch VI. 354. Pass. II. 284. Seine Blätter sind äusserst selten.
1. Die eherne Schlange. H. 9" 8", Br. 6" 11'". B. 1.
2. Die Geschichte des Johannes des Täufers. Vorn rechts derselbe in der
Wüste predigend, im Mittelgrund rechts seine Enthauptung, links
die Taufe Christi. LI. 9" 10"', Br. 13" 11'". (?) Fehlt B. und P.
12. Venus und Amor. A. Elzheimer. H. 3" (>"', Br. 5" (>'".
I. Vor der Schrift, nur mit den Künstlernamen.
13. Kallistho. D. Dominichino. H. 6" 2"', Br. 8" (V".
I. Vor dem Wort Kallistho, nur mit den Künstlernamen.
14. Anrore et Cephale. F. Albani. IL 11" 8"', Br. 14" 8"'.
I. Vor aller Schrift.
15. Amor und Psyche, nach Agricola's eigenem Bild. H. 6" 9"', Br. 8" I"'.
16. Die Mondschemlandschaft. A. van der Neer. H. 3" 11"', Br. 3" 2"'.
Christoph Ludwig Agricola
Landschaftsmaler u. Kadirer, geb. in Kegensburg 1607, gest. daselbst 1719. Seine wenigen
Radirungen sind sebr selten.
1. Landschaft mit Diana im Bade und Aktäon. Mit dem Zeichen, qu. 8.
2. Satyr und nackte weibliche Figur auf dem Ruhebett. Quid non
munerib. facit insatiata libido. Mit dem Zeichen, qu. 8.
3. 4B1. Folge von Landschaften."Mit dem Zeichen. II. 3" 8"', Br. 4" <;"'.
Die zweiten Abdrücke sind von fremder Hand ganz ungeschickt retouchirt.
Giovanni Agucchi
Zeichner u. Knpferstecber, welcber um 1540 in Rom arbeitete; bekannter unter der
Bezeichnung': Ber Meister mit der Fussangel. Dass er wirklich den Namen
Agucchi geführt, ist bis jetzt nicht nachgewiesen; ein Agucchi kommt in Rom nur als
Kupferstichhändler vor. — Bartsch XV. 540. Passavant VI. 161.
1. Der antike Triumphbogen. H. 9" 1"', Br. 7". B. 1.
I. Vor der Adresse des Salamanca.
2. Corinthische Basis und Capital: Nerva trajana in sa basileo in
Roma. .II. 11" 2'", Br. 7" fi'". P. 24.
3. Compositum - Basis und Capital: De Giove sotto Capitolio in el
tempio in Roma basa. II. 12" 5"', Br. 8". P. 25.
Alexander Aikman
Kupferstecher zu London, geb. im Anfang unseres Jahrhunderts: arbeitete für die
„Engravings after the best pictures of the great masters" 1840.
1 The Charge to S. Peter, nach Raphael's Carton in Hampton-
court. qu. fol.
2. Farrier's Family. Ph. Won wer man. qu. fol.
Hieronymus van Aken, Aeken
genannt Bosch, der Lustige, Maler u. Kupferstecher, geb. zu Herzogenbosch um 1470
(1450?), gest. 1516. — Bartsch VI. 354. Pass. II. 284. Seine Blätter sind äusserst selten.
1. Die eherne Schlange. H. 9" 8", Br. 6" 11'". B. 1.
2. Die Geschichte des Johannes des Täufers. Vorn rechts derselbe in der
Wüste predigend, im Mittelgrund rechts seine Enthauptung, links
die Taufe Christi. LI. 9" 10"', Br. 13" 11'". (?) Fehlt B. und P.