376 Does — Dofin. ■
Antonie (Aart) van der Does
Zeichner und Kupferstecher, geh. zu Haag 1610, wie es scheint ein Schüler des P. Pontius.
1. Maria mit dem Kind, am Fuss eines Baumes sitzend. Beatus
venter etc. E. Quellinus. fol.
2. Die heil. Familie, mit zwei Engeln, welche das Bett des Kindes
zurecht machen. E. Quellinus. fol.
3. St. Magdalena in Busse. A. van Dyck. 4.
4. Die Enthauptung Johannes des Täufers. E. Quellinus. gr. qu.fol.
5. Ferdinand, Cardinal-Infant von Spanien, zu Pferd. Im Hinter-
grund die Schlacht von Nördlingen. A. Diepenbeck. 1634.
gr. fol.
I. Mit M. van den Enden's Adresse.
6. Petrus Ponciau artis pictoriae — Amator et Fautor etc. Knie-
stück, kl. fol.
J. Meyssens exc.
Jacob van der Does
Thiermaler und Radirer, geh. zu Amsterdam 1623, Schüler von N. Moyaert, gest. im
Haag den 17. Novemher 1673. — Bartsch IV. 189. Weigel, Suppl. 182.
Gruppe von fünf Schafen. 1650. H. 4" 4;/;, Br. 5" 3"'. B. 1.
Ausserordentlich selten und das einzige authentische Blatt des Meisters.
Es existirt ein unvollendeter Probedruck, wo das Schaf, das man links
nur zum Theil sieht, noch nicht vorhanden ist.
Bartsch hat das Blatt vortrefflich copirt und es giebt von dieser
Copie Abdrücke vor dem Namen von Bartsch, die weniger geübte
Kenner leicht mit dem Original verwechseln können.
In dem Cabinet des Erzherzogs Carl zu Wien werden noch drei
andere Blätter bewahrt: es sind Copien nach Blättern des C. du Jardin
B. 35, 37, 38, doch steht ihre Echtheit nicht unbezweifelbar fest.
Johannes van Doetechum
Doticum, Deutecum, Deutechom, der Alte, Zeichner und Kupferstecher von Dote-
com hei Zwoll, Bruder des Lucas, um die Mitte des 16. Jahrh. hlühend.
Die Messe des heil. Gregorius. J. van Mabuse. qu. fol. Hauptblatt.
I. Vor der Adresse des M. van den Enden.
II. Mit derselben.
Olivier Dofin
' Dauphin, Delphinus, Historienmaler und Radirer, Neffe des J. Boulanger von Troyes
und Schüler des G. Reni, arheitete die meiste Zeit in Italien and starb zu Bologna 1693.
Rohert-Dumesnil VIII. 253.
1. Die Ruhe der heil. Familie auf der Flucht in Aegypten. Joannes
Bolangerius (Boulanger). H. 412 Mm., Br. 254 Mm. R.-D. 1.
2. Maria mit dem Kind und kleinen Johannes. A. Carracci. H.
272 Mm., Br. 166 Mm. R.-D. 3.
Antonie (Aart) van der Does
Zeichner und Kupferstecher, geh. zu Haag 1610, wie es scheint ein Schüler des P. Pontius.
1. Maria mit dem Kind, am Fuss eines Baumes sitzend. Beatus
venter etc. E. Quellinus. fol.
2. Die heil. Familie, mit zwei Engeln, welche das Bett des Kindes
zurecht machen. E. Quellinus. fol.
3. St. Magdalena in Busse. A. van Dyck. 4.
4. Die Enthauptung Johannes des Täufers. E. Quellinus. gr. qu.fol.
5. Ferdinand, Cardinal-Infant von Spanien, zu Pferd. Im Hinter-
grund die Schlacht von Nördlingen. A. Diepenbeck. 1634.
gr. fol.
I. Mit M. van den Enden's Adresse.
6. Petrus Ponciau artis pictoriae — Amator et Fautor etc. Knie-
stück, kl. fol.
J. Meyssens exc.
Jacob van der Does
Thiermaler und Radirer, geh. zu Amsterdam 1623, Schüler von N. Moyaert, gest. im
Haag den 17. Novemher 1673. — Bartsch IV. 189. Weigel, Suppl. 182.
Gruppe von fünf Schafen. 1650. H. 4" 4;/;, Br. 5" 3"'. B. 1.
Ausserordentlich selten und das einzige authentische Blatt des Meisters.
Es existirt ein unvollendeter Probedruck, wo das Schaf, das man links
nur zum Theil sieht, noch nicht vorhanden ist.
Bartsch hat das Blatt vortrefflich copirt und es giebt von dieser
Copie Abdrücke vor dem Namen von Bartsch, die weniger geübte
Kenner leicht mit dem Original verwechseln können.
In dem Cabinet des Erzherzogs Carl zu Wien werden noch drei
andere Blätter bewahrt: es sind Copien nach Blättern des C. du Jardin
B. 35, 37, 38, doch steht ihre Echtheit nicht unbezweifelbar fest.
Johannes van Doetechum
Doticum, Deutecum, Deutechom, der Alte, Zeichner und Kupferstecher von Dote-
com hei Zwoll, Bruder des Lucas, um die Mitte des 16. Jahrh. hlühend.
Die Messe des heil. Gregorius. J. van Mabuse. qu. fol. Hauptblatt.
I. Vor der Adresse des M. van den Enden.
II. Mit derselben.
Olivier Dofin
' Dauphin, Delphinus, Historienmaler und Radirer, Neffe des J. Boulanger von Troyes
und Schüler des G. Reni, arheitete die meiste Zeit in Italien and starb zu Bologna 1693.
Rohert-Dumesnil VIII. 253.
1. Die Ruhe der heil. Familie auf der Flucht in Aegypten. Joannes
Bolangerius (Boulanger). H. 412 Mm., Br. 254 Mm. R.-D. 1.
2. Maria mit dem Kind und kleinen Johannes. A. Carracci. H.
272 Mm., Br. 166 Mm. R.-D. 3.