Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Anfangsgründe der teutschen, lateinischen und griechischen Sprache, und Rechenkunst: Zum Gebrauche der Vorbereitungsklassen zum Gvmnasium — Augsburg, 1778 [VD18 12046191]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31200#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der lateinischen Sprache. 43
Z. Sowohl in dieser, als den übrigen Ab-
änderungen haben alle Hauptwörter ungewissen
Geschlechts die i. 4. und 5. Endung allezeit
gleich. In der mehreren Zahl gehen diese drey
gleichen Endungen in n aus. Wie folget:

1 e m x l u m.


I'emplum,
1*ekNpll.
'I'smplo.
lewplllm.
O l'erllplula!
L l'eMplo.

Vielfach.

1.
2.
Z.
4.
3.
6.

Wer? oder was?
Westen?
Wern?
Wen ? oder was?

Von wein? von

die Kirchen, 'sew.pl».
der Kirchen, 'l'emplorum.
den Kirchen, 'l'emplis.
die Kirchen, ll'empla.
0 Kirchen! o l'empla!
den Kirchen, a ssemplis.

Dritte Abänderung.
8 e r m 0,

End.
1. Wer?
2. Wessen?
Z. Wein?
4. Wen?
6. Von wem?

Einfach,
die Rede,
der Rede,
der Rede,
die Rede,
v Rede!
von der Rede,

8ermo,
8errvonis,
Fermoni.
8srmonem.
0 8ermo!
» 8eemone,
Viel^
 
Annotationen