Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376

G. Zedier

Herber, A.: Einige bemerkenswerte Häuser und das Grabdenkmal Job. Gottfrieds v. Berlichingen
in Langensch walbach. M 12, S. 114—118.
Hohler, H.: Langhecke, Brennerhannes, Zerfass, Schinderhannes AN 1908, S. 33—40.
Hohler, H.: Grube „Altermann“, die „Zechenhäuser“ und Langhecke. AN 1908, S. 42—43.
Wüst, W.: Das Märkergericht Fuchsenhöhle und Holzordnungen der Gemeinde Laufenselden.
AN 1908, S. 21—23.
Zur Geschichte des „Steinernen Hauses“ zu Limburg a. L. Besitzer: Kommerzienrat Peter
Paul Cahensly. 1346—1549. Limburg a. L. 1908: LimburgerVereinsdruckerei. (8 S.) 8°.
Jung, F. C.: Die „Junkerschule“ zu Lorch. N 9, S. 294—296.
Klingelschmitt, F. T.: Drei gotische Grabdenkmäler in der Pfarrkirche St. Martin zu Lorch a. Rh.,
in: Hessen-Kunst 1909, S. 8—13.
Joesten, J.: Der Kampf um die Lorelei. N 9, S. 200—202.
Kobelt, W.: Die Burgunder im Maintal, in: Gern. Blätter f. Hessen u. Nassau 10, S. 168—170.
Gohlke: Die Bestückung der Marks bürg. Burgwart 9, S. 57—58.
Marksburg. Aus alten Akten. Burgwart 10, S. 20.
Eine neue Marksburg-Radierung. Burgwart 10, S. 124.
Wilhelm Heyne, Pfarrer in Nordenstadt: Zur Geschichte des Kirchspiels Medenbach,
1107—1654, in: Der Kirchenbote, Evang. Gemeindeblatt f. d. Kreissynodalbezirk Wallau,
Breckenheim, Medenbach. Jg. 2, 1908, 4°.
Molsberg s. Montabaur.
Thamm, Melchior: Bruchstücke einer alten Kellereirechnung für die Schlösser Montabaur, Harten-
fels u. Molsberg nebst Faksimile. Montabaur (1908): G. Sauerborn. (S. 1—8, 1 Taf.) 4°.
Montabaur, Kaiser Wilhelms-Gynasiums. OP. v. 1908.
Thamm, M.: Aus dem alten Ratsbuche der Stadt Montabaur. M 12, S. 118—120.
Thamm, M.: Geleit durch das Amt Montabaur im 18. Jahrh. N 9, S. 291.
B.: Eine fürstliche Huldigung im 18. Jahrh. [betr. die seitens des Grafen Johann Philipp von
Walderndorff, Kurfürsten von Trier, in Montabaur entgegengenommene Huldigung.]
AN 1908, S. 27.
Einführung eines neuen Gesangbuches in Nastätten 1628, s. Köhler, W., Das älteste bis jetzt
bekannte Hessen - Darmstädtische Gesangbuch in: Beiträge zur hessischen Kirchen-
geschichte. Bd. 3, S. 92.
Altertumsmuseum in Neuweilnau in: Kreisblatt für den Kreis Usingen 1908, Nr. 70.
Das Altertumsmuseum in Neuweilnau. Landbote 1908, No. 29.
Ssandmann], E.: Die Schlacht bei Nied am 5. August 1246. N 9, S. 62.
Becker, Gustav: Abrisse aus der Kurgeschichte von Niederselters. AN 1908, S. 18 —19.
Bodewig, R.: Die Wenzelskapelle bei Oberlahnstein. M 12, S. 4—11, 42—47.
Auf zum Taunus! Unternehmung zur Hebung des Verkehrs und Förderung der Besiedelung
im südlichen Taunus. Hrsg, im Auftr. des Obertaunuskreises von Landrat von Marx.
Frankfurt a. M.: Schirmer & Mahlau 1908. (XII., 150 S.) 2°.
Bsrumm], J.: Die„Maria“ [d. i. die grosse Glocke der Hauptkirche] von Oberursel. AN 1908, S. 4.
Der [Oberwesterwald-]Kreis und seine Geschichte: Verwaltungsbericht des Oberwesterwald-
kreises für 1900/1902 sowie 1903/1906. Marienberg 1902 [vielm. 1907]. 4°, S. 3—4.
Bsrumm], J.: Grosser Brand in Rabenscheid 1811. N 9, S. 115.
Jung, F. C.: Die rheingauer Empörung 1525. N 9, S. 230—231, 246 -247, 261 — 264.
Grabinschriften Adliger des Rheingaus: 1. in der St. Gangolfskirche, 2. in der ehemaligen
Franziskaner- und Dominikanerkirche, s. Falk, F., Moguntina, in: Quartalsblätter d. hist.
Vereins f. d. Grossherzogtum Hessen. Bd. 4, S( 294—298, 340—350.
Rheingauer Weinfahrt. Ein Wein- und Wanderbüchlein vom Strom der Ströme von Karl
Heinrich Koch. Mainz: P. v. Zabern 1908. (52 S.) 8°.
Heymann, H.: Zur Geschichte der Amtmannsmühle bei Rodheim a d. Bieber, in: Mitteilungen
aus Geschichte und Heimatkunde des Kreises Biedenkopf, Jahrg. 2, 1908, S. 89—91.
Verpachtung der Brömserburg in Büdesheim. Burgwart 9, S. 62.
Becker, A.: Das Hengraths-Buch zu Rüdesheim a. Rh. M 12, S. 127—128.
 
Annotationen