Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 32 —

musste einen Proponenten haben, der für ihn bürgte,
und ein solcher wieder musste ein schon eingeweihter
athenischer Bürger oder, war der Aspirant ein Fremder,
wenigstens ein eingeweihter Bürger der Landschaft Attika
sein. Dieser meldete den Aufzunehmenden bei der Prü-
fungskommission an, was in der Weise geschah, dass
er den Aspiranten einem der Beamten, welche die Prü-
fung vorzunehmen hatten, persönlich vorstellte. Die Prü-
fung erstreckte sich besonders auf die Frage, ob der
Aspirant mit Blutschuld oder anderen schweren Ver-
sündigungen behaftet sei, ob er rein sei an Händen und
an Sprache verständig.'57) Stand der Zulassung nichts ent-
gegen, so unterwies ihn der Proponent, dessen Amtsname
/.ivoiaycoyög (Mystenführer) heisst, über alle weiteren
Schritte und begleitete ihn bei der Weihe. Die Epime-

Ausgaben schreiben nach einer alten Vermutung ncclg für nag und
erweckten dadurch die Ansicht, als seien hauptsächlich Kinder auf-
genommen.

So leihe mir 3 Drachmen für ein Ferkelchen:

die Mysterienweihe brauch' ich, wenn ich sterben soll.

(Aristoph. A^ögel. v. 374 Minckwitz.)

Vgl. auch Scherling p. 12:

Denique suariam factam esse inde videmus. quod a Pataeco
Eleusinio duo sues emuntur ad templum Eleusinium et sacerdotis
domum purganda (IV 2 834 b I 50). Campus Bharius quoque sue
purgatus est, quod mortuus in eo jacuerat (ibid. v. 43). Sed. magni
momenti suaria non fuisse videtur. cum saepe ex Megaride %oiQovg
uvazmag importatas esse Aristoph. Ach. 764 doceat; cfr. schob ad h. 1.

37) Celsus bei Origenes III, 59, p. 147 ed. Spencer 1658, p. 253
ed. Koetschau 1899: ol sCg rag ccllccg ztlszas Koclovvrsg nqoK-qQvzzovai
zccöe' ,,0 6 7icQ i^lgag k a & cc q 6 g v.ai cpwvrjv 6vv et b g, kcci
av&t.g e'zeqol' „oorig uyvbg anb navzbg /xvaovg kcci otco rj yv%rj ovölv
ovvoiös kockov11, kul ,,ozw sv kcci öiKcciwg ßsßlcozKi". (p. 254. 30) 6 [i\v
ovv Ktkcov fivazrjg cprjaiv „ozco ovölv r) ipvxr) Gvvoiös kcckov, r]KEzoiu,
6 §1 Kccza zbv 'Irjßovv fivGzccywycov zq> Q-ecö zolg KEKa&ccQtxtvoig rijv
\pv%r)v £qs7, (orco nolXcö %q6v(ü r) yv%i] ovStv cvvoiös kc.kov.1
 
Annotationen