Vorwort
Das vorliegende Arbeitsheft, das wegen des großen Interes-
ses bereits in der 2. Auflage als unveränderter Nachdruck
erscheint, soll Hinweise zum pfleglichen Umgang mit histo-
rischen Sakralbauten und ihrer Ausstattung geben und
wendet sich damit insbesondere an Pfarrer, Kirchenvorste-
her, Kirchenpfleger und Mesner. Viele der hier angespro-
chenen Themen und Methoden sind sicher allgemein
bekannt, mancher Artikel bedarf noch der Ergänzung oder
Verbesserung. Vielleicht fehlt auch der eine oder andere
Hinweis. Doch bleibt zu hoffen, daß das Arbeitsheft, des-
sen Inhalt mit den Kunstreferenten bzw. Diözesankonserva-
toren der Erzdiözese München-Freising, der Diözese Augs-
burg und dem Evang.-Luth. Landeskirchenamt München
abgestimmt wurde, einige hilfreiche Informationen bietet.
Die Herausgabe des Arbeitsheftes wurde vom Bayerischen
Landesverein für Heimatplege, dem ich meinen Dank aus-
sprechen möchte, finanziell unterstützt.
Die einzelnen Artikel zur Behandlung verschiedener, im Kir-
chengebäude vorkommender Materialien wurden mit den
Fachrestauratoren des Bayer. Landesamtes für Denkmal-
pflege erarbeitet (Holz: Fritz Buchenrieder, Gemälde: Karl-
Ludwig Bachmann, Stein: Rolf Wihr, Textilien: Hannelore
Herrmann). Technische Fragen wie Drainage, Heizung und
Belüftung beriet Claus Arendt, den Artikel über die Orgeln
schrieb Sixtus Lampl.
Zur Behandlung von Metall gab Egidius Roidl, Restaurator
beim Bayer. Nationalmuseum München, Hinweise. Für den
Umgang mit Papier stellte Dr. H. Bansa, Bayer. Staatsbi-
bliothek München, einige Publikationen zur Verfügung. Für
Hinweise zum Brandschutz in Kirchen ist der Bayer. Versi-
cherungskammer zu danken.
Prof. Dr. Michael Petzet
Generalkonservator
Das vorliegende Arbeitsheft, das wegen des großen Interes-
ses bereits in der 2. Auflage als unveränderter Nachdruck
erscheint, soll Hinweise zum pfleglichen Umgang mit histo-
rischen Sakralbauten und ihrer Ausstattung geben und
wendet sich damit insbesondere an Pfarrer, Kirchenvorste-
her, Kirchenpfleger und Mesner. Viele der hier angespro-
chenen Themen und Methoden sind sicher allgemein
bekannt, mancher Artikel bedarf noch der Ergänzung oder
Verbesserung. Vielleicht fehlt auch der eine oder andere
Hinweis. Doch bleibt zu hoffen, daß das Arbeitsheft, des-
sen Inhalt mit den Kunstreferenten bzw. Diözesankonserva-
toren der Erzdiözese München-Freising, der Diözese Augs-
burg und dem Evang.-Luth. Landeskirchenamt München
abgestimmt wurde, einige hilfreiche Informationen bietet.
Die Herausgabe des Arbeitsheftes wurde vom Bayerischen
Landesverein für Heimatplege, dem ich meinen Dank aus-
sprechen möchte, finanziell unterstützt.
Die einzelnen Artikel zur Behandlung verschiedener, im Kir-
chengebäude vorkommender Materialien wurden mit den
Fachrestauratoren des Bayer. Landesamtes für Denkmal-
pflege erarbeitet (Holz: Fritz Buchenrieder, Gemälde: Karl-
Ludwig Bachmann, Stein: Rolf Wihr, Textilien: Hannelore
Herrmann). Technische Fragen wie Drainage, Heizung und
Belüftung beriet Claus Arendt, den Artikel über die Orgeln
schrieb Sixtus Lampl.
Zur Behandlung von Metall gab Egidius Roidl, Restaurator
beim Bayer. Nationalmuseum München, Hinweise. Für den
Umgang mit Papier stellte Dr. H. Bansa, Bayer. Staatsbi-
bliothek München, einige Publikationen zur Verfügung. Für
Hinweise zum Brandschutz in Kirchen ist der Bayer. Versi-
cherungskammer zu danken.
Prof. Dr. Michael Petzet
Generalkonservator