Brandschutz in Kirchen
Ein in seiner Bedeutung nicht ernst genug zu nehmendes
Kapitel betrifft den Brandschutz in Kirchen. Immer wieder
erschrecken Berichte von Großbränden, denen wertvolle
Kirchen und ihre Ausstattung zum Opfer fielen.
Brandursachen: Menschliches Versagen — Unachtsamkei-
ten — Leichtsinn — Gleichgültigkeit.
Ein vergessenes Heizkissen im Beichtstuhl, eine umgefalle-
ne Opferkerze, Fahrlässigkeit bei Reparaturarbeiten, Rau-
chen auf dem Dachboden, eine falsch reparierte Elektrolei-
tung, ein überaltertes Elektrokabel. Die Aufzählung ließe
sich fortsetzen (Abb. 28, 29, 30).
Allgemeine Schutzmaßnahmen
Im Kapitel über Dachböden haben wir bereits darauf hinge-
wiesen, wie wichtig es ist, Ordnung auf den Dachböden zu
halten, um auch im Falle eines Brandes leicht überall Zu-
gang zu haben (siehe S. 12). Brände auf Dachböden werden
meist spät entdeckt, ihre Bekämpfung ist häufig sehr
schwierig. Reste von Dachreparaturen, alte Vogelnester
usw. sollten aus dem Dachraum verschwinden. Über nicht
begehbaren Decken, z.B. von Gewölben, sollten sichere
und genügend breite Laufstege mit Geländer gelegt wer-
den, damit man im Fall eines Brandes möglichst rasch han-
deln und sich gefahrlos bewegen kann.
28 Die am Sonntag, den 23. Januar 1960 abgebrannte Kir-
che von Kirchdorf/Lkr. Rosenheim. Brandursache:
Mängel in der Elektroinstallation. Die Kirche in Kirch-
dorf vor dem Brand.
29 Das Kirchenschiff während des Brandes.
22
Ein in seiner Bedeutung nicht ernst genug zu nehmendes
Kapitel betrifft den Brandschutz in Kirchen. Immer wieder
erschrecken Berichte von Großbränden, denen wertvolle
Kirchen und ihre Ausstattung zum Opfer fielen.
Brandursachen: Menschliches Versagen — Unachtsamkei-
ten — Leichtsinn — Gleichgültigkeit.
Ein vergessenes Heizkissen im Beichtstuhl, eine umgefalle-
ne Opferkerze, Fahrlässigkeit bei Reparaturarbeiten, Rau-
chen auf dem Dachboden, eine falsch reparierte Elektrolei-
tung, ein überaltertes Elektrokabel. Die Aufzählung ließe
sich fortsetzen (Abb. 28, 29, 30).
Allgemeine Schutzmaßnahmen
Im Kapitel über Dachböden haben wir bereits darauf hinge-
wiesen, wie wichtig es ist, Ordnung auf den Dachböden zu
halten, um auch im Falle eines Brandes leicht überall Zu-
gang zu haben (siehe S. 12). Brände auf Dachböden werden
meist spät entdeckt, ihre Bekämpfung ist häufig sehr
schwierig. Reste von Dachreparaturen, alte Vogelnester
usw. sollten aus dem Dachraum verschwinden. Über nicht
begehbaren Decken, z.B. von Gewölben, sollten sichere
und genügend breite Laufstege mit Geländer gelegt wer-
den, damit man im Fall eines Brandes möglichst rasch han-
deln und sich gefahrlos bewegen kann.
28 Die am Sonntag, den 23. Januar 1960 abgebrannte Kir-
che von Kirchdorf/Lkr. Rosenheim. Brandursache:
Mängel in der Elektroinstallation. Die Kirche in Kirch-
dorf vor dem Brand.
29 Das Kirchenschiff während des Brandes.
22