Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Archäologie und Kunst — 1.1828,1

DOI Artikel:
Köhler, Heinrich Karl Ernst: Dioscorides und Solon: nebst einer Einleitung über die Gemmen mit den Namen der Künstler (Erster Abschnitt)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5471#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

der dicsen Carneol vormals besaß und ihn zuerst bekannt
gemcicht hcit, glaubte, di'e Aufschrift enthalte dcn Namcn
der vorgestellten Pcrson, des Hellen, Deucalions Sohn.
Jhm folgte Fabcr und Gronov nach. Obgleich diese Mei-
nung nicht zuläßig, so ist doch die Erklarung derselben, die
Mariette, Stosch, La Chau, Le Blond, Bracci, Millin
und Visconti einstimmig annehmen, noch weit irriger.
Sie glaubten, Hcllen sci der Name dcs Steinschneiders.
War dem Stosch, der übcrall nach Namen der Künstler
jagte, abcr doch den Harpokrates auf dieser Gemme er-
kannte, sein Jrrthum zu verzeihen, so muß man sich um
so mehr wundcrn, daß unter den übrigen Schriftstellcrn
La Chau und Le Blond so schief darübcr urtheilen, indcm
sie gcgen Stosch behaupten, man dürfe in dcr Vorstellung
m'cht den Harpokrates suchen *), und indem sie, wie Brac-
ci', der aber richtig das Brustbild des Harpokrates auf den
Antinoos deutete-), wie Millin und Biseonti in der Auf-
schrist den Namcn des Künstlers Hellen zu lescn glaubten.
Dieses kann er abcr nicht sci'n. Erstlich: weil si'ch kein
Beispiel aufsi'ndcn läßt, das bewicse, daß die Gricchcn si'ch
der Namcn ihrer uralten Hcrocn als Eigcnnamen weiter
fort bedient hätten. Am allcrwenigsten würde man ei'nen
solchcn auf einem Denkmale aus dem Zeitalter des Hadri-

nnmg jenes des Orstni ist, der stch gleichfalls in Crozat's
Sammlung befand (Mariette, 1. c. x. n. no. 188).

1) D. c. Zo. Os Luron Ltoscli a cru uvsc raison gus lo
norn ä'Hollsn ätoit cslui ciu Araveur, ruuis il so trour-
ps lorsc^u'il sjouto «guo lu ÜAurs sst csllo ä'IIarpocrato.
Ooiu äo couvouir ü cstto äivinitä, äout ollo u'u uucun
uttribut, ollo u äss caractöros tout-L-Iait opposos,
puisguo su bouclio ost ouvorts, ot <;uo sou attituäo ost
äo guolgu'uu gui äoclaiuo. Ou rosto, cotto ÜAuro ost
clu Iiaut stz ls ot äo 1u Arnuäo uinuiöro.

2) O. c.x. I l5-
 
Annotationen