Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archenholz, Johann Wilhelm von; Wieland, Christoph Martin [Bearb.]
England und Jtalien (Erster Band. Erster Theil.): England — Leipzig: [Verlag nicht ermittelbar], 1786 [VD18 90954270]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68020#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Denkungsart der Engländer. 29
„denen sich eine neue von weißem Atlas auszeichnett,
„mit dieser Inschrift: 8acrecl w tsmals karrlorlsm.
„(dem weiblichen Patriotisinus geweiht.) Dieses
„war eine Huldigung, welche die Dankbarkeit für
„den Eifer der Herzogin von Dcvonshire erzeigt hatte,,
„eine Rechtfertigung ihres Betragens, und eine
„billige Schadloshaltung für die Unannehmlichkei-
ten, die sie hatte ertragen müssen."
„Em andrer Trupp Reuter führte den Zug eines
„mit Lorbeer» gekrönten Haufens, vermischt mit
„musikalischen Banden. Hierauf folgte der Trium-
phator in einem mit Lorbecrzweigen beffochtnm
„Lehnstuhl, der von einer Anzahl starker Männer ge«
„tragen wurde. Hinter ihm kamen leere Kutschen,
„mit sechs Pferden bespannt, ebenfalls mit Lorbeer-
tweigen festonartrg befezt, die durch die Bedienten
„Livreyen die großen Familien zu erkennen gaben,
„zu denen sic gehörten. Der Zug wurde durch eine
„noch zahlreichere Rciterey beschlossen, die wie die
„vorhergehenden aus Bürgern aller Stände bestand,
„welche alle, durch gemeinschaftliche politische Ge-
rinnungen vereinigt, den Unterschied des Ranges ver-
faßen, nur blos für den allgemeinen Ausdruk der
„Freude und der Gleichheit Gefühl halten, und mit,
„dem zahllosen Haufen, der die Straßen und Fenster
„der Häuser anfültte, ein so sonderbares als interes-
santes Schauspiel darstellten. Alle Herzen öfnc-
„ten sich, alle Augen waren von jenen sanften Thrä-
„nen benezt, welche die sichersten Symptomen der
„innerlichen Zufriedenheit find. Ich habe nie ein
„Schauspiel gesthn, das mich mehr gerührt hätte,
„und das mir nach meiner Erfahrung so fähig zu stylt
„schien, die Seele zu erheben." „Die
 
Annotationen