Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archenholz, Johann Wilhelm von; Wieland, Christoph Martin [Oth.]
England und Jtalien (Erster Band. Erster Theil.): England — Leipzig: [Verlag nicht ermittelbar], 1786 [VD18 90954270]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68020#0164
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
154 Fünfter Abschnitt.
Diese Sekte gewinnt sehr an der Seite der Quäker,
von deren Tugenden und Sitten man in Deutschland
zu hohe Begriffe hat. Die Herrnhuter affektiren
nicht sich durch eine besondere Kleidung, Ton, Spra-
cht und Geberdcn auszuzcichnen, wie die Quäker,
die daher auch ein beständiger Gegenstand des Spot-
tes st'lbst auf der Bühne sind.
Bey den so mannichfaltigen Gottcsdienstarten
macht der Deismus doch in England große Fortschrit-
te. Dieses verursachte, daß im Jahre 1776 Herr
Williams, ein englischer Geistlicher, den Entwurf
zu einem deistischen Gottesdienst machte, und auch
ausführte. Er micthetc in London eine Kapelle, und
cröfncte eine Subscription zum Besten dieser außer-
ordentlichen Anstalt. Diese entsprach auch anfangs
vollkommen seiner Erwartung. Leute von allen Re-
ligionen und Sekten fanden sich ein. Die Sache
erregte ein ungemeines Aufsehn, welches nicht wenig
durch zwey mcrkwükdige Briefe vermehrt wurde, die
Williams vom großen Friedrich und Voltaire cm-
pfieng, die Beide seiner Unternehmung ihren völligen
Beyfall crthcilten. Da es diesem Manne nicht an
Talenten fehlte, tind er überdem viel Wcltkenntniß
besaß, so wußte er alle nur möglichen Vorthcile zu
benutzen, seinen Zwek zu befördern. Man sähe also,
was man noch nie auf Erden gesehen hatte, eine zahl--
reiche Versammlung sehr verschiedener Rcligionsver-
wandtcn, die alle in einem Tempel vereinigt, mit
Hintansetzung aller Mysterien, Gott anbeteten. Al-
les bezog sich auf die Erfüllung unsrer Pflichten und
auf die lauterste Moral- Das Ganze des Gottesdien-
stes war voller Andacht und Erbauung, allein er
hatte
 
Annotationen