38
man vermuthen: hö[v av ßooXstai d7roYparpad|i.evo]v (aTcoYpd^aaO-ai auch
CJA II 54, Dittenberger 78) oder auch hö[v7uep (vergl. 'E'f. dp-/. 1883,
37) av ßooXetai Ypa'x;aa[x;vo]v. Dann unterscheidet sich die Formel
von der gewöhnlichen der Bürgerbriefe nur dadurch, dass an die Stelle
von xat Ypd<|>aa{>at aötov xtX. die participiale Fügung getreten ist, welche
angemessen ausdrückt, dass die thatsächliche Geltung' des Bürgerrechtes
den Eintritt des Neubörgers in eine Phratrie, die Wahl eines Demos
und durch diese bestimmt die Zugehörigkeit zu einer Phyle zur Vor-
aussetzung hat, vergl. v. Wilamowitz Athen u. Aristoteles II 175. 276.
Z. 17 ff. mögen folgendermassen zu ergänzen sein: xai TaXXa xa
e|[<poe©ia(i,£va tot Sepiof xupia I]vai ©paaoßoXo | [t • Ivat 5s xat Eopsa^at aoTöt
irlapd 'Afrsvafov x,][ott dXXo aYafrov iäv to 6syjxat rcjspi höv eospYsI[tsxsv tov
Ssulov tov 'A&sva'lov.
III.
Mehrere athenische Psephismen erwähnen Cassierung von Stelen
durch die Dreissig und ordnen neuerliche Aufzeichnung der Ehren an:
der bekannte Besehluss für die Söhne des Apemantos aus Thasos
CJA II 3, Dittenberger 49, zwei verstümmelte, noch nicht ergänzte
Urkunden CIA 11 36 und 97 b und ein kleines, noch unveröffentlichtes
Bruchstück im Nationalmuseum zu Athen (Z. 5 iicetJS*^ xaibj'-Lpsih, Im
rtov tptdxovca it anr]]X7], dvajYpdtJw. xtX.).
CJA II 36 lese und ergänze ich (je 29 Stellen in der Zeile):
[sTcatveoai piv Xame tov Ethnikon 3-
u io]tlv [dvTjp aYa^-ö? 7tspt tov SyjpLov
töv] 'Aö-^va^wv xai vöv xa;. iv twi rcpöa-
xte]v ypovco^. • §1 TjV 6 rcdmuo? aÖTö oder 6 Tcar/jp auto-
ö 3]dv{h7U7uo<; [irp6|evo?, njv 7cpo£svt-
5 av] ot tptd%o[vTa xa&eXov, dvaYpd^ai
t]öv Ypc.|x;jiax[ea r^c ßoXr(s Iv TtoXst sv
o]t^Xt][ Xt\K[vrj'. Tupo^svo? xat eöepY-
slta? 3A0-/jvaf[(öV der frühere Xame töv exyovov oder t6v Dtö-
v t]6v 3av{K7t[7coo xal Xame ml Xame
10 .] tö? dSsXcpd? [auTö xtX.
CJA II 97b (je 28 Stellen in der Zeile):
81 Y.a.&r^kpk^-r] hm twv TptdxovTa
aoToti; v) a[nfjXij r{ rcpoTepov ävaxs-.p.-
man vermuthen: hö[v av ßooXstai d7roYparpad|i.evo]v (aTcoYpd^aaO-ai auch
CJA II 54, Dittenberger 78) oder auch hö[v7uep (vergl. 'E'f. dp-/. 1883,
37) av ßooXetai Ypa'x;aa[x;vo]v. Dann unterscheidet sich die Formel
von der gewöhnlichen der Bürgerbriefe nur dadurch, dass an die Stelle
von xat Ypd<|>aa{>at aötov xtX. die participiale Fügung getreten ist, welche
angemessen ausdrückt, dass die thatsächliche Geltung' des Bürgerrechtes
den Eintritt des Neubörgers in eine Phratrie, die Wahl eines Demos
und durch diese bestimmt die Zugehörigkeit zu einer Phyle zur Vor-
aussetzung hat, vergl. v. Wilamowitz Athen u. Aristoteles II 175. 276.
Z. 17 ff. mögen folgendermassen zu ergänzen sein: xai TaXXa xa
e|[<poe©ia(i,£va tot Sepiof xupia I]vai ©paaoßoXo | [t • Ivat 5s xat Eopsa^at aoTöt
irlapd 'Afrsvafov x,][ott dXXo aYafrov iäv to 6syjxat rcjspi höv eospYsI[tsxsv tov
Ssulov tov 'A&sva'lov.
III.
Mehrere athenische Psephismen erwähnen Cassierung von Stelen
durch die Dreissig und ordnen neuerliche Aufzeichnung der Ehren an:
der bekannte Besehluss für die Söhne des Apemantos aus Thasos
CJA II 3, Dittenberger 49, zwei verstümmelte, noch nicht ergänzte
Urkunden CIA 11 36 und 97 b und ein kleines, noch unveröffentlichtes
Bruchstück im Nationalmuseum zu Athen (Z. 5 iicetJS*^ xaibj'-Lpsih, Im
rtov tptdxovca it anr]]X7], dvajYpdtJw. xtX.).
CJA II 36 lese und ergänze ich (je 29 Stellen in der Zeile):
[sTcatveoai piv Xame tov Ethnikon 3-
u io]tlv [dvTjp aYa^-ö? 7tspt tov SyjpLov
töv] 'Aö-^va^wv xai vöv xa;. iv twi rcpöa-
xte]v ypovco^. • §1 TjV 6 rcdmuo? aÖTö oder 6 Tcar/jp auto-
ö 3]dv{h7U7uo<; [irp6|evo?, njv 7cpo£svt-
5 av] ot tptd%o[vTa xa&eXov, dvaYpd^ai
t]öv Ypc.|x;jiax[ea r^c ßoXr(s Iv TtoXst sv
o]t^Xt][ Xt\K[vrj'. Tupo^svo? xat eöepY-
slta? 3A0-/jvaf[(öV der frühere Xame töv exyovov oder t6v Dtö-
v t]6v 3av{K7t[7coo xal Xame ml Xame
10 .] tö? dSsXcpd? [auTö xtX.
CJA II 97b (je 28 Stellen in der Zeile):
81 Y.a.&r^kpk^-r] hm twv TptdxovTa
aoToti; v) a[nfjXij r{ rcpoTepov ävaxs-.p.-