Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 17.1894

DOI Artikel:
Hula, Eduard: Beiträge zu den Arvalacten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12276#0087

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Z. 66. Das früher mit den Resten aus Z. 28. 29 schliessende
untere Ende von Columne I ist durch Einfügen eines Stückes mit dem
Stücke Z. 30 ff. von Columne II vereinigt worden, so:

Die Z. 30 von Columne I, von der wir also jetzt das Ende haben,
lautete magisterio imperatoris Neronis Claudi Caes. A\ug. II.

.1. 72. Mit der Zusammenfügung ist grösstentheils das Sichtige
getroffen. Die Angahe Uenzens acta XCVHI 3, dass die Zeilen kürzer
werden, muss auf einem Irrthum beruhen. Die Zeilenlänge bleibt gleich,
doch sind die Buchstaben auffallend weit voneinander gesetzt.

Dies trifft auch für das Fragment a zu. Trotzdem möchte ich
dieses ausscheiden aus folgenden Gründen: 1. sind die Buchstaben
dieses Fragmentes grösser als die der andern; 2. aus dem oben S. 74
Anm. 4 angeführten Grunde; 3. aber entspricht das Formular der Indiction,
das man annehmen müsste, nicht dem in dieser Zeit üblichen.

Der Grundsatz verdient bei der Ergänzung der Arvalacten über-
haupt mehr berücksichtigt zu werden, dass die Formulare bei aller
Beweglichkeit doch sich regelmässig entwickeln. Es lässt sich zeigen,
wie manchmal dort, wo man diesen Grundsatz vernachlässigt hat,
Übelstände geschaffen worden sind. Betrachten wir die Indictionsformel.
Sie besteht in der ersten Zeit aus Datum, Ort'?, der eigentlichen
Indiction und der Liste der assistierenden Mitglieder. Diese Theile
bleiben, nur dass der Trieb zur Weitschweifigkeit sich geltend macht.

59 zeigt eine Veränderung insofern, als die Liste der Mitglieder
nach dem Datum unter astantibus Ulis fratribus Arvalibus gegeben
wird. Am Schlüsse steht in coüegio adfuerunt isdem qui supra scripti
sunt. Dies beweist, dass unter astantibus alle Mitglieder aufgezählt
waren, adfuerunt etc. könnte natürlich ganz fehlen und fehlt auch
J. 38.8) 59 n. Chr. war also im Grunde noch dasselbe üblich wie 21/20
v. Chr. Dagegen kann man nicht das J. 43 geltend machen, dessen
Ergänzung in der Luft schwebt und mit den bestbeglaubigten Lesarten

8) Umgekehrt erscheinen von 69 ab (möglicherweise auch schon 58) die Namen
nur hinter adfuerunt.

28
29
30

AP0NIVS

30
31
 
Annotationen