181
27. Gefunden in der Befestigungsmauer von Nicopolis ad Istrum
= Stari Nikjup; liegt noch dort. Kalkstein, br. 0'6; h. 0*4, <1. (»-73.
absichtlich getilgt
, KPATOPCEEEB / / / / / !Kx
KA-MONTAN (1 BOYA-EZYIT/
. . . aöto]xpaTopos Seß(aaxoö) . . . x,eX?
KX(au8io?) Movtavö? ßooX(£QT7j<;) =4 5jt[voo?
Die Lesung der nach der Rasur erhaltenen Reste R.v bleibt
zweifelhaft.
28. Aus Nicopolis ad Istrum; jetzt auf den W iesen in der Nähe
des Dorfes Resen. Sehr beschädigt.
j f / t A 1
y I HiITo
AYT MAITOI *>PAI
AN MNT fax:
5 KN2j OS TAN
BX )IGPßTAr<S
o n 0 A G I TO
vxi iIOAGÖC
h (™T" NGYTYXßC
10 nA'Eiorioc nPOC lXT. P
T. * \I \NYB?E^B TT £ m
Der in Z. 10. 11 erwähnte Statthalter war bekannt ans Münzen
von Marcianopolis mit den Bildnissen des Gordian und der Tranquillina
und den Beischriften Aöt. K. M. Avt. Fopoiavo; Auy. •'>-. TspsoXXiavoö
Mapxiav&TtoXitwv, s. Liebenam Legaten S. 291. Sein Grentilname Prosiiis
wird erst jetzt bekannt. Derselbe erseheint z. 1>. auch in der Inschrift
aus Tibur CIL XIV 4242 und wird vielleicht auch von dem Rüfinus
geführt, der wenige Jahre früher Statthalter von Thrakien war, sieb
unten n. 117. 118.
In unserer Inschrift bildeten Z. 1. 2 wohl eine ehrende Bezeichnung
des Kaisers, die mit to[v] schloss; dann folgte
AuT(oxpaiopa) [Rataapa] M. [5Avt(6v(igv) r]op§t[a]v[ov xat
£a]ßcv([av T]pavYx[üXXslva]v S[£ßaaT;/,v
rj ßoo|X,rj %at] o bponatoc [Sf^u.oc Xs'.x]o7ioX:tT(I>v
[öoX7cta<; Xs'.xot:]6Xew? [aveanrjaajv abvy/öx; [6]7caTs6o[yc]o<;
npoaiou Tspx[oX]Xtavoö 7rps[a]ß(eOTOö) [äv]Tt'jt[p7.rri70'3].
27. Gefunden in der Befestigungsmauer von Nicopolis ad Istrum
= Stari Nikjup; liegt noch dort. Kalkstein, br. 0'6; h. 0*4, <1. (»-73.
absichtlich getilgt
, KPATOPCEEEB / / / / / !Kx
KA-MONTAN (1 BOYA-EZYIT/
. . . aöto]xpaTopos Seß(aaxoö) . . . x,eX?
KX(au8io?) Movtavö? ßooX(£QT7j<;) =4 5jt[voo?
Die Lesung der nach der Rasur erhaltenen Reste R.v bleibt
zweifelhaft.
28. Aus Nicopolis ad Istrum; jetzt auf den W iesen in der Nähe
des Dorfes Resen. Sehr beschädigt.
j f / t A 1
y I HiITo
AYT MAITOI *>PAI
AN MNT fax:
5 KN2j OS TAN
BX )IGPßTAr<S
o n 0 A G I TO
vxi iIOAGÖC
h (™T" NGYTYXßC
10 nA'Eiorioc nPOC lXT. P
T. * \I \NYB?E^B TT £ m
Der in Z. 10. 11 erwähnte Statthalter war bekannt ans Münzen
von Marcianopolis mit den Bildnissen des Gordian und der Tranquillina
und den Beischriften Aöt. K. M. Avt. Fopoiavo; Auy. •'>-. TspsoXXiavoö
Mapxiav&TtoXitwv, s. Liebenam Legaten S. 291. Sein Grentilname Prosiiis
wird erst jetzt bekannt. Derselbe erseheint z. 1>. auch in der Inschrift
aus Tibur CIL XIV 4242 und wird vielleicht auch von dem Rüfinus
geführt, der wenige Jahre früher Statthalter von Thrakien war, sieb
unten n. 117. 118.
In unserer Inschrift bildeten Z. 1. 2 wohl eine ehrende Bezeichnung
des Kaisers, die mit to[v] schloss; dann folgte
AuT(oxpaiopa) [Rataapa] M. [5Avt(6v(igv) r]op§t[a]v[ov xat
£a]ßcv([av T]pavYx[üXXslva]v S[£ßaaT;/,v
rj ßoo|X,rj %at] o bponatoc [Sf^u.oc Xs'.x]o7ioX:tT(I>v
[öoX7cta<; Xs'.xot:]6Xew? [aveanrjaajv abvy/öx; [6]7caTs6o[yc]o<;
npoaiou Tspx[oX]Xtavoö 7rps[a]ß(eOTOö) [äv]Tt'jt[p7.rri70'3].