Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 17.1894

DOI Artikel:
Škorpil, Hermenegild: Antike Inschriften aus Bulgarien, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12276#0207

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

viereckigen Lehnstuhl mit Fussbank eine lang-
bekleidete, wohl weibliche Figur. Rechts vom
Bett eine ,Fraü stehend, mit der rechten Hand
sieh unterstützend' ? Im Grunde über dem Bette
bekleidetes Brustbild von vorne. Neben den
Frauen je eine Blume mit je zwei langen
Blättern im Grunde.

Unter dem Relief Inschriftfeld von Ranken umgeben. Von der
Inschrift erhalten der Anfang

D M l

Das vor dem D stellende Zeichen wird modern sein.

57. Ziegel, oben und rechts gebrochen. Dicke O06, Höhe der
Stempelfläche 0-03, Breite jetzt 0-205.

L E G XI C L F C M L

\

Erst legiionis) XI Cl(audiae) /(idelis), dann wohl ein mit Cand
anfangender Name, wie Cand(idiana).

58. Ziegel, rechts gebrochen; gefunden in der römischen Station
der Donaustrasse bei der nordwestliehen Ecke des Dorfes Martin,
Kreis und Bezirk Ruscuk; jetzt in diesem Dorfe in einem Gasthaus.
Dicke 0-08, Höhe der Stempelfläche 0'033.

COM

coh(ortis) III . . .

59. In einer Höhle zwischen den Dörfern Tabacka und Cerven
am Lom-Fluss, Kreis Ruscuk.

a M E C T Y II A h AIONYCIC

IBHC

mo £

CTPA EITVCVET

c FIRMVJVET d Cü)////'MV

XMV K PA /
 
Annotationen