Architektonifche Rundfchau
SKIZZENBLÄTTER
AUS ALLEN GEBIETEN DER BAUKUNST
HERAUSGEGEBEN
VON
Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
ARCHITEKTEN IN STUTTGART.
3. Jahrgang 1887. +-►-
12. Heft.
Monatlick eine Lieferung zum Preise von Marli 1. 50.
»y» «^i> >^a »^o »^1 c^« n^l <^4 )^ii o^< i!^» a^« '^t >^> »!^
Inhalt.
Tafel 8g. Villa Glaser in Mannheim; erbaut von Architekt
F. Habich daselbst.
Tafel go. Entwurf zur Wiederherstellung des »Dicken
Turmes« in Esslingen von Professor C. Dollinger in Stuttgart.
Derselbe ist möglichst im Charakter der alten Esslinger Bauten
insbesondre des benachbarten Hilfswächterhauses gehalten.
Tafel gi. u. g2. Schloss des Grafen Vidor Csäky in
Szepes-Görgö; erbaut von Architekt H. Adam in Wien.
Grundriss zum Schloss des Grafen Vidor Csäky in Szepes-Görgö; erbaut von Architekt H. Adam in Wien.
Der sogenannte »Dicke Turm« in Esslingen bildet einen
Teil der zur alten Stadtbefestigung gehörigen Burg, deren hohe
Lage einen weiten, schönen Blick auf das Neckarthal und die
Schwäbische Alb gewährt. Der im Entwurf gezeichnete cy-
lindrische Teil des Turmes mit 19 m äusserem Durchmesser
und 5 m starken Mauern ist alt. Der projektierte Aufbau soll
zu Gesellschaftszwecken und zum Genuss der Aussicht dienen.
Das Terrain, auf welchem dieses Schloss nach einem im
Frühjahr 1886 von dem genannten Architekten aufgestellten
Projekt gegenwärtig in Ausführung begriffen ist, liegt in Ober-
Ungarn in einer landschaftlich reizenden Gegend am Fusse der
Central-Karpathen, nächst der Hohen Tatra. In der Art der
Schlossbauten des vergangenen Jahrhunderts ist das Gebäude mit
den dasselbe umgebenden Parkanlagen durch Freitreppen und
SKIZZENBLÄTTER
AUS ALLEN GEBIETEN DER BAUKUNST
HERAUSGEGEBEN
VON
Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle
ARCHITEKTEN IN STUTTGART.
3. Jahrgang 1887. +-►-
12. Heft.
Monatlick eine Lieferung zum Preise von Marli 1. 50.
»y» «^i> >^a »^o »^1 c^« n^l <^4 )^ii o^< i!^» a^« '^t >^> »!^
Inhalt.
Tafel 8g. Villa Glaser in Mannheim; erbaut von Architekt
F. Habich daselbst.
Tafel go. Entwurf zur Wiederherstellung des »Dicken
Turmes« in Esslingen von Professor C. Dollinger in Stuttgart.
Derselbe ist möglichst im Charakter der alten Esslinger Bauten
insbesondre des benachbarten Hilfswächterhauses gehalten.
Tafel gi. u. g2. Schloss des Grafen Vidor Csäky in
Szepes-Görgö; erbaut von Architekt H. Adam in Wien.
Grundriss zum Schloss des Grafen Vidor Csäky in Szepes-Görgö; erbaut von Architekt H. Adam in Wien.
Der sogenannte »Dicke Turm« in Esslingen bildet einen
Teil der zur alten Stadtbefestigung gehörigen Burg, deren hohe
Lage einen weiten, schönen Blick auf das Neckarthal und die
Schwäbische Alb gewährt. Der im Entwurf gezeichnete cy-
lindrische Teil des Turmes mit 19 m äusserem Durchmesser
und 5 m starken Mauern ist alt. Der projektierte Aufbau soll
zu Gesellschaftszwecken und zum Genuss der Aussicht dienen.
Das Terrain, auf welchem dieses Schloss nach einem im
Frühjahr 1886 von dem genannten Architekten aufgestellten
Projekt gegenwärtig in Ausführung begriffen ist, liegt in Ober-
Ungarn in einer landschaftlich reizenden Gegend am Fusse der
Central-Karpathen, nächst der Hohen Tatra. In der Art der
Schlossbauten des vergangenen Jahrhunderts ist das Gebäude mit
den dasselbe umgebenden Parkanlagen durch Freitreppen und