1907
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 6
Wohnhaus des Herrn J. Mühsam in Berlin, Architekten: Hart & Lesser
Ulmenstraße 3. — 8. Küche. in Berlin.
— Zu Tafel 42 u. 43. —
Von nordischer Volkskunst. Beiträge zur Erforschung der volkstümlichen
Kunst in Skandinavien, Schleswig-Holstein, in den Küstengebieten der
Ost- und Nordsee, sowie in Holland. Gesammelte Aufsätze, herausgegeben
von Karl Mühlke, Geh. Baurat. Mit 336 Textabbildungen. Berlin, Verlag
von Wilhelm Ernst & Sohn, 1906. Preis 5 Mk.
Die hier gesammelten Aufsätze sind zuerst in der »Denkmalpflege«,
im »Zentralblatt der Bauverwaltung«, der »Zeitschrift für Bauwesen«, in
den Jahresberichten des städtischen Museums in Flensburg und der Denk-
malpflege in Westpreußen veröffentlicht. Bei dem Reichtum bedeutsamer
Bilder, welche diese Schilderungen des Hausbaues und der häuslichen
Einrichtungen enthalten, ist ihre Zusammenfassung zu einem Buche, die
sie weiteren Leserkreisen dauernd zugänglich macht, um so dankbarer zu
begrüßen, als durch ihre Aneinanderreihung ein fesselndes Bild volks-
tümlicher Eigenart gegeben ist, das durch seine Vielseitigkeit und die
Fülle der dargestellten Einzelheiten eine wenn auch nicht vollständige, so
doch anschauliche und lebensvolle Schilderung der auf Stammeseigen-
tümlichkeiten, wie örtlichen Verhältnissen und Einflüssen beruhenden Ent-
wicklung bietet.
Einzelheiten alter Bauernbauten. Eine Sammlung ländlicher Bauformen
für Schule und Praxis, aufgenommen und gezeichnet von F. X. Steinhart,
Zeichenlehrer an der Großherzoglichen Baugewerkschule in Karlsruhe.
Herausgegeben mit Unterstützung des Großherzogi. Badischen Landes-
gewerbeamts. Leipzig, Verlag von Seemann & Co., Preis 15 Mk.
Den vor einigen Jahren veröffentlichten »Bauernbauten aus alter Zeit
in der Umgebung des Schwarzwaldes« hat der Verfasser jetzt eine umfang-
reiche Sammlung von Einzelheiten aller Art (48 Tafeln) folgen lassen, die
das erste mit größtem Beifall aufgenommene Werk trefflich ergänzen.
Sie werden durch den Reichtum an Motiven und Formen verschiedener
Zeiten jedem Freunde bodenständiger Kunst höchst willkommen sein und die
Praktiker als Vorbilder zu eigenem Schaffen im Sinne der schlichten und
doch so lebensvollen und formenreichen Kunst unsrer Vorfahren anregen und
immer wieder zu
sorgsamer Durch-
bildung aller Einzel-
heiten mahnen. Für
die Baugewerkschu-
len ist damit zugleich
eine treffliche An-
leitung gegeben,
was und wie aufge-
nommen und an der
Hand alterVorbilder
gelernt werden soll.
Auch die Darstel-
lungsweise ist —
je nach Gegenstand,
Material und Tech-
nik verschieden,aber
immer durchaus
sorgfältig und wir-
kungsvoll zugleich
— als vorbildlich für
Schüler und Studie-
rende zu empfehlen.
Germanische
Frühkunst Her-
ausgegeben von
Professor Karl
Mohrmann und
Dr.-Ing.FmZzwß/zcf
Eichwede, Hanno-
ver. Leipzig, Ver-
lag von Chr. Herrn.
Tauchnitz. ^Lie-
ferungen für je
6 Mk.
Die kürzlich
erschienenen Liefe-
rungen?—9 bringen
wie die voraufge-
Straßenbild in Augsburg, Aufnahme von Mathias Feller
in Charlottenburg.
gangenen, eine Fülle prächtiger Aufnahmen aller Art, Bauteile, Schnitzereien,
Goldaltäre u. s. w. mit der ganzen reichen Pracht figürlicher und ornamentaler
Darstellungen, welche die Schaffens- und Formenfreude jener Zeit wie
das künstlerische Empfinden ihrer Schöpfer in vollem Glanze erscheinen
lassen. Der 7. Lieferung ist außerdem der auf knapp gehaltene sachliche
Angaben beschränkte Text zu den Tafeln der ersten 6 Lieferungen beigelegt.
Das Münchener Festspielhaus. Gottfried Semper und Richard Wagner.
Von Manfred Semper. Hamburg, Verlag von Conrad H. A. Kloß, 1906.
Preis broschiert 3 Mk.
Technik und Schule. Beiträge zum gesamten Unterrichte an technischen
Lehranstalten. In zwanglosen Heften herausgegeben von Professor
M. Girndt in Magdeburg. 1. Band, 1. Heft. Leipzig und Berlin, Verlag
von B. G. Teubner, 1906. Preis 1,60 Mk.
Theorie des evangelischen Kirchengebäudes. Ein ergänzendes Kapitel
zur evangelischen Liturgik. Von P. Brathe, Pfarrer in Steuden, Bez. Halle.
Stuttgart, Verlag von J. F. Steinkopf, 1906. Preis gebunden 4 Mk.
Möchten die schönen, zum Wandschmuck
Aufnahme von Hans
Bernoulli in Berlin.
Alt-Prager Architekturdetails. Attika-Aufbauten, Dachluken, Dächer,
Giebel, Balkone u. s. w. Gesammelt und herausgegeben von Architekten
Dr.-Techn. Friedrich Kick, Privatdozent an der k. k. Deutschen Techn. Hoch-
schule in Prag. Erste Serie. 40 Tafeln in Lichtdruck. Wien, Verlag
von Anton Schroll & Co. Preis 25 Mk.
Aus dem Bestreben, wenigstens im Bilde die immer mehr verschwinden-
den Einzelheiten der Alt-Prager Barockkunst und damit die poesievoll malerische
Stimmung des alten Prag der Nachwelt zu erhalten, hat der Herausgeber
eine überraschende Fülle reizvoller Architekturen und lauschiger Winkel
aus den Höfen und zwischen den Dächern zusammengefaßt, die in ihrem
reichen Wechsel der Einzelformen die feine Art des Prager Barocks ein-
dringlich schildern.
Aus dem deutschen Osten.
Fünf Künstlersteinzeichnun¬
gen von Arthur Bandrat.
Mit einem Vorwort von
Dr. Käthe Schirmacher.
Leipzig und Berlin, Verlag
von B. G. Teubner. Preis
12 Mk. Einzelne Blätter
2 Mk. 50 Pf., gerahmt unter
Olas 5—7 Mk.
St. Marien in Danzig mit
der Jopengasse, die Marien¬
burg, die Ordensburg Marien¬
werder, die Ruine des Ordens¬
schlosses Rheden und die alte
Jakobskirche in Thorn führen
die Blätter in trefflicher, gro߬
zügiger und farbigstimmungs- /■
voller Zeichnung uns vor.
Heimatliebe und Heimatstolz
atmen die Zeichnungen wie
das Vorwort, das begeisternd
mahnt zum Festhalten des
alten deutschen Kulturlandes
mit den trotzigen und kunst¬
reichen Bauten als Zeugen der
gewaltigen Germanisierungs-
tat des deutschen Ritterordens.
hervorragend geeigneten Blätter weiteste Verbreitung finden im deutschen
Haus und vor allem in den deutschen Schulen.
Schlößchen Senftenau
bei Äschach.
Baupraxis. Nachschlagebuch für alle Bauinteressenten, Baufachleute und
Bauhandwerker. Kurz gefaßte Zusammenstellung aller Arbeiten zur An-
fertigung von Projekten, Bauplänen, Vorausmaßberechnung, Preisent-
wicklung und Kostenvoranschlag, Bauführung und Abrechnung für Bau-
anlagen aller Art. Bearbeitet unter Mitwirkung von Ausschußmitgliedern
des Bayr. Techniker-Verbandes von Eugen Macholdt, Architekt in München.
Herausgegeben durch den Bayr. Techniker-Verband, Landesverwaltung
des Deutschen techn. Verb. München, Verlag von Theodor Ackermann,
1906. Preis geb. 4 Mk.
Das deutsche Haus und sein Hausrat. Von Dr. Rudolf Meringer,
Professor an der Universität Graz. Mit 106 Abbildungen, darunter 85
von Professor A. v. Schroetter. (»Aus Natur und Geisteswelt.« Samm-
lung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Ge-
bieten des Wissens. 116. Bändchen.) Leipzig, Verlag von B. G. Teubner.
Preis geh. 1 M., geb. 1 Mk. 25 Pf.
Die technischen Fachschulen Deutschlands. (Deutschlands Fachschul-
wesen, 1 Teil.) Zusammenstellung der Lehrziele, Aufnahmebedingungen,
Unterrichtskosten u. s. w. sämtlicher Maschinenbauschulen, Ingenieur-
schulen, Techniker-, Seemaschinisten- und Navigationsschulen, Baugewerk-
schulen u. a. m. Fünfte vermehrte Auflage. Berlin - Schöneberg, Fides-
Verlag Karl Malcomes. Preis 2 Mk.
Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Im
Vereine mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahl-
reichen Abbildungen. 2. vollständig neubearbeitete Auflage. Deutsche
Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig. 40 Lieferungen für je 5 Mk.
Die starkvermehrte 2. Auflage des reichhaltigen und nutzbaren Werkes
ist durch das Erscheinen der 18. bis 20. Lieferung (»Gebirgsflußregulierung«
bis »Haustelegraphen«) zur Hälfte ihres beabsichtigten Umfanges fertiggestellt.
Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. Herausgegeben
von David Koch. 48. Jahrgang 1906. 12 Hefte M. 6.—. Verlag von
J. F. Steinkopf, Stuttgart.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 6
Wohnhaus des Herrn J. Mühsam in Berlin, Architekten: Hart & Lesser
Ulmenstraße 3. — 8. Küche. in Berlin.
— Zu Tafel 42 u. 43. —
Von nordischer Volkskunst. Beiträge zur Erforschung der volkstümlichen
Kunst in Skandinavien, Schleswig-Holstein, in den Küstengebieten der
Ost- und Nordsee, sowie in Holland. Gesammelte Aufsätze, herausgegeben
von Karl Mühlke, Geh. Baurat. Mit 336 Textabbildungen. Berlin, Verlag
von Wilhelm Ernst & Sohn, 1906. Preis 5 Mk.
Die hier gesammelten Aufsätze sind zuerst in der »Denkmalpflege«,
im »Zentralblatt der Bauverwaltung«, der »Zeitschrift für Bauwesen«, in
den Jahresberichten des städtischen Museums in Flensburg und der Denk-
malpflege in Westpreußen veröffentlicht. Bei dem Reichtum bedeutsamer
Bilder, welche diese Schilderungen des Hausbaues und der häuslichen
Einrichtungen enthalten, ist ihre Zusammenfassung zu einem Buche, die
sie weiteren Leserkreisen dauernd zugänglich macht, um so dankbarer zu
begrüßen, als durch ihre Aneinanderreihung ein fesselndes Bild volks-
tümlicher Eigenart gegeben ist, das durch seine Vielseitigkeit und die
Fülle der dargestellten Einzelheiten eine wenn auch nicht vollständige, so
doch anschauliche und lebensvolle Schilderung der auf Stammeseigen-
tümlichkeiten, wie örtlichen Verhältnissen und Einflüssen beruhenden Ent-
wicklung bietet.
Einzelheiten alter Bauernbauten. Eine Sammlung ländlicher Bauformen
für Schule und Praxis, aufgenommen und gezeichnet von F. X. Steinhart,
Zeichenlehrer an der Großherzoglichen Baugewerkschule in Karlsruhe.
Herausgegeben mit Unterstützung des Großherzogi. Badischen Landes-
gewerbeamts. Leipzig, Verlag von Seemann & Co., Preis 15 Mk.
Den vor einigen Jahren veröffentlichten »Bauernbauten aus alter Zeit
in der Umgebung des Schwarzwaldes« hat der Verfasser jetzt eine umfang-
reiche Sammlung von Einzelheiten aller Art (48 Tafeln) folgen lassen, die
das erste mit größtem Beifall aufgenommene Werk trefflich ergänzen.
Sie werden durch den Reichtum an Motiven und Formen verschiedener
Zeiten jedem Freunde bodenständiger Kunst höchst willkommen sein und die
Praktiker als Vorbilder zu eigenem Schaffen im Sinne der schlichten und
doch so lebensvollen und formenreichen Kunst unsrer Vorfahren anregen und
immer wieder zu
sorgsamer Durch-
bildung aller Einzel-
heiten mahnen. Für
die Baugewerkschu-
len ist damit zugleich
eine treffliche An-
leitung gegeben,
was und wie aufge-
nommen und an der
Hand alterVorbilder
gelernt werden soll.
Auch die Darstel-
lungsweise ist —
je nach Gegenstand,
Material und Tech-
nik verschieden,aber
immer durchaus
sorgfältig und wir-
kungsvoll zugleich
— als vorbildlich für
Schüler und Studie-
rende zu empfehlen.
Germanische
Frühkunst Her-
ausgegeben von
Professor Karl
Mohrmann und
Dr.-Ing.FmZzwß/zcf
Eichwede, Hanno-
ver. Leipzig, Ver-
lag von Chr. Herrn.
Tauchnitz. ^Lie-
ferungen für je
6 Mk.
Die kürzlich
erschienenen Liefe-
rungen?—9 bringen
wie die voraufge-
Straßenbild in Augsburg, Aufnahme von Mathias Feller
in Charlottenburg.
gangenen, eine Fülle prächtiger Aufnahmen aller Art, Bauteile, Schnitzereien,
Goldaltäre u. s. w. mit der ganzen reichen Pracht figürlicher und ornamentaler
Darstellungen, welche die Schaffens- und Formenfreude jener Zeit wie
das künstlerische Empfinden ihrer Schöpfer in vollem Glanze erscheinen
lassen. Der 7. Lieferung ist außerdem der auf knapp gehaltene sachliche
Angaben beschränkte Text zu den Tafeln der ersten 6 Lieferungen beigelegt.
Das Münchener Festspielhaus. Gottfried Semper und Richard Wagner.
Von Manfred Semper. Hamburg, Verlag von Conrad H. A. Kloß, 1906.
Preis broschiert 3 Mk.
Technik und Schule. Beiträge zum gesamten Unterrichte an technischen
Lehranstalten. In zwanglosen Heften herausgegeben von Professor
M. Girndt in Magdeburg. 1. Band, 1. Heft. Leipzig und Berlin, Verlag
von B. G. Teubner, 1906. Preis 1,60 Mk.
Theorie des evangelischen Kirchengebäudes. Ein ergänzendes Kapitel
zur evangelischen Liturgik. Von P. Brathe, Pfarrer in Steuden, Bez. Halle.
Stuttgart, Verlag von J. F. Steinkopf, 1906. Preis gebunden 4 Mk.
Möchten die schönen, zum Wandschmuck
Aufnahme von Hans
Bernoulli in Berlin.
Alt-Prager Architekturdetails. Attika-Aufbauten, Dachluken, Dächer,
Giebel, Balkone u. s. w. Gesammelt und herausgegeben von Architekten
Dr.-Techn. Friedrich Kick, Privatdozent an der k. k. Deutschen Techn. Hoch-
schule in Prag. Erste Serie. 40 Tafeln in Lichtdruck. Wien, Verlag
von Anton Schroll & Co. Preis 25 Mk.
Aus dem Bestreben, wenigstens im Bilde die immer mehr verschwinden-
den Einzelheiten der Alt-Prager Barockkunst und damit die poesievoll malerische
Stimmung des alten Prag der Nachwelt zu erhalten, hat der Herausgeber
eine überraschende Fülle reizvoller Architekturen und lauschiger Winkel
aus den Höfen und zwischen den Dächern zusammengefaßt, die in ihrem
reichen Wechsel der Einzelformen die feine Art des Prager Barocks ein-
dringlich schildern.
Aus dem deutschen Osten.
Fünf Künstlersteinzeichnun¬
gen von Arthur Bandrat.
Mit einem Vorwort von
Dr. Käthe Schirmacher.
Leipzig und Berlin, Verlag
von B. G. Teubner. Preis
12 Mk. Einzelne Blätter
2 Mk. 50 Pf., gerahmt unter
Olas 5—7 Mk.
St. Marien in Danzig mit
der Jopengasse, die Marien¬
burg, die Ordensburg Marien¬
werder, die Ruine des Ordens¬
schlosses Rheden und die alte
Jakobskirche in Thorn führen
die Blätter in trefflicher, gro߬
zügiger und farbigstimmungs- /■
voller Zeichnung uns vor.
Heimatliebe und Heimatstolz
atmen die Zeichnungen wie
das Vorwort, das begeisternd
mahnt zum Festhalten des
alten deutschen Kulturlandes
mit den trotzigen und kunst¬
reichen Bauten als Zeugen der
gewaltigen Germanisierungs-
tat des deutschen Ritterordens.
hervorragend geeigneten Blätter weiteste Verbreitung finden im deutschen
Haus und vor allem in den deutschen Schulen.
Schlößchen Senftenau
bei Äschach.
Baupraxis. Nachschlagebuch für alle Bauinteressenten, Baufachleute und
Bauhandwerker. Kurz gefaßte Zusammenstellung aller Arbeiten zur An-
fertigung von Projekten, Bauplänen, Vorausmaßberechnung, Preisent-
wicklung und Kostenvoranschlag, Bauführung und Abrechnung für Bau-
anlagen aller Art. Bearbeitet unter Mitwirkung von Ausschußmitgliedern
des Bayr. Techniker-Verbandes von Eugen Macholdt, Architekt in München.
Herausgegeben durch den Bayr. Techniker-Verband, Landesverwaltung
des Deutschen techn. Verb. München, Verlag von Theodor Ackermann,
1906. Preis geb. 4 Mk.
Das deutsche Haus und sein Hausrat. Von Dr. Rudolf Meringer,
Professor an der Universität Graz. Mit 106 Abbildungen, darunter 85
von Professor A. v. Schroetter. (»Aus Natur und Geisteswelt.« Samm-
lung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Ge-
bieten des Wissens. 116. Bändchen.) Leipzig, Verlag von B. G. Teubner.
Preis geh. 1 M., geb. 1 Mk. 25 Pf.
Die technischen Fachschulen Deutschlands. (Deutschlands Fachschul-
wesen, 1 Teil.) Zusammenstellung der Lehrziele, Aufnahmebedingungen,
Unterrichtskosten u. s. w. sämtlicher Maschinenbauschulen, Ingenieur-
schulen, Techniker-, Seemaschinisten- und Navigationsschulen, Baugewerk-
schulen u. a. m. Fünfte vermehrte Auflage. Berlin - Schöneberg, Fides-
Verlag Karl Malcomes. Preis 2 Mk.
Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Im
Vereine mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahl-
reichen Abbildungen. 2. vollständig neubearbeitete Auflage. Deutsche
Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig. 40 Lieferungen für je 5 Mk.
Die starkvermehrte 2. Auflage des reichhaltigen und nutzbaren Werkes
ist durch das Erscheinen der 18. bis 20. Lieferung (»Gebirgsflußregulierung«
bis »Haustelegraphen«) zur Hälfte ihres beabsichtigten Umfanges fertiggestellt.
Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. Herausgegeben
von David Koch. 48. Jahrgang 1906. 12 Hefte M. 6.—. Verlag von
J. F. Steinkopf, Stuttgart.