Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Armbruster, Karl
Geschlechtswandel im Französischen: Masculinum und Femininum — Heidelberg, 1888

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52548#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

ausgestattete clialonge, das afr. bald männl, bald weibl. ge-
braucht wird.
Chalonge afr., in verschiedenen Bedeutungen, von lat. calum-
nia. Die Form chalenge erklärt sich als Anlehnung an das
Verb cbalenger, das en vielleicht wegen der vortonigen Stel-
lung der Silbe entwickelt (vergl. volenté).
Masc. Al dolerous calenge (Roum, d’ Alix. Michel. f°. 73 a.
bei God.). De tous chalung.es (1234 Venise Gart, de Ste. Sophie
bei God.). Au calenge (Froiss., Chron. I. 358 God.). Wohl
auch cest chalenge vous i ai mis (Gorin. 179), s. Rom. Stud.
III. 554.
Fein. Nule chalaigne (1233, Comprom., Arch. Liège bei
God.). Nulle chalogne (Brun. Lat. Très. Richel. 569). Nule
chalonge (S. Graal HL 429 God.). Geste calenge (Louis XL,
Nouv. XCVI. Jacob. God.).
—ige. Mit dem Suffix —ige = lat. igium giebtesdie Mascu-
lina prestige, vestige, prodige. Nach ihnen ändern ihr Geschlecht :
Tige fein., lat. tibia. >Au 16e siècle, sagt Littré, tige devint
masc. chez quelques-uns, malgré l’étymologie et l’usage plus
ancien. <
Fein. Quant l’oit Guenes l’espee en ad brandie Vait s’a-
puier suz le pin a la tige (Roi. 239). Es roches et es tiges
grosses (Ba. Ghrest.4 385, 15). Cotgrave Diction, tige fern.,
Montaigne IV. 168 fern. L.
Masc. (Mont. 111. 98 L.) Ung tige (Rabel, Bant. III. 49,
Darmest.). Un fort tige (Sat. Ménippée 176, Darmest.). L’heu-
reux tige (Ronsard, Odes I. 10, Darmest.).
Vertige masc., lat. vertigo fern., prov. vertige fein., it. vertigine
fern. Bei Littré erst vom 16. J. ab.
NB. Die von Seite 24—27 behandelten Suffixe haben das
Gemeinsame, dass sie auf —ge ausgehen. Man könnte also das
Schwanken der mit ihnen versehenen Substantiva zwischen
Masc. und Fern, auch auf Rechnung dieser Thatsache setzen.
Es wäre eine Verwechslung des sogen. Stütz —e mit dem aus
a entstandenen zu konstatieren, die gerade bei der Endung
—ge, da sie beiden Geschlechtern angehört, möglich war. S.
ähnliches unten S. 39 0'.
—ette ist in weibl. Deminutiven ausserordentlich häufig.
 
Annotationen