97
Ponce fern., it. pomice fern., vom lat. pumicem masc., das
bei Cat. Gell, auch weibl. vorkommt. Une ponce legiere et
molle (Oresme, Eth. 62 L.).
Pouce masc. Daumen, it. pollice masc., von lat. pollicem
masc. Das Wort bat sein etymologisches Geschlecht bewahrt,
zumal da doigt masc. ist. Im Afr. findet sich auch die Form
pols ohne e : Voy. de Charlem. 811 treis polz.
Puce fern., wal. purece regulär masc. (vergl. wal. pentece),
it. pulce fern., cat. pussa, span., port, pulga (*pulica), prov.
piuze, piutz.
Beispiele: Qui sui cume une pulce u cume une perdriz
des münz (Q L D R. Ba. Horn. 60, 30). La puche (J. de Condé
t. II. p. 9 L.). Telle puce (Gir. de Ross. 2257 L.). Nulles
puces (Ménagier I., 7 L.).
Ronce fern. Brombeerstaude von lat. rumicem, das nach
Plin. Sauerampfer bedeutet, nach Festus eine Art »Stachel«.
Wall, ronh, Languedoc rumec.
Ne quidies mie que les ronces et les espines Fesparnaiscent
(Aue et Nicol. 24, 3). Une grosse ronce (Du Gange runciae).
Die beiden folgenden Wörter haben sich in der Form
denen auf ix, leis angeschlossen.
Souris fern., it. sorce, span, sorce, wal. soarece, masc.;
ebenso it. sorcio, wo das Genus noch durch geschlechtige
Endung verdeutlicht wird. Fürs prov. soritz und franz, souris
ist vlglt. *sorix, leis nach radix, icis anzusetzen (ähnlich ging
vervëcem zu vervicem über). Aus diesem Übertritt erklärt
sich auch der Geschlechtswechsel in diesen beiden Sprachen.
Übrigens dialektisch, z. B. in Genf, auch un souris.
Del Chevalier et Del Mulet et de la Suriz (Marie, Ysop.).
La souris (Guescl. 17774 L.). Perdue est li soris (Beaud. de
Seb. III. 231 L.). Souris attrapés (Livre du bon Jehan, 723 L.),
kann dialektisch sein, doch ist es nicht unmöglich, dass das
Wort gemeinfranz. comm. war.
Vertiz afr. fern., it. vertice masc., span, vertice masc. Die
franz. Form ist von *vertix, leis abzuleiten. La vertiz (Partonop.
t. II. p. 5 L.). Im Nfr. wurde das lat. vertex masc. als ge-
lehrtes Wort aufgenommen. Schon im 16. J. bei Paré III. 1
7
Ponce fern., it. pomice fern., vom lat. pumicem masc., das
bei Cat. Gell, auch weibl. vorkommt. Une ponce legiere et
molle (Oresme, Eth. 62 L.).
Pouce masc. Daumen, it. pollice masc., von lat. pollicem
masc. Das Wort bat sein etymologisches Geschlecht bewahrt,
zumal da doigt masc. ist. Im Afr. findet sich auch die Form
pols ohne e : Voy. de Charlem. 811 treis polz.
Puce fern., wal. purece regulär masc. (vergl. wal. pentece),
it. pulce fern., cat. pussa, span., port, pulga (*pulica), prov.
piuze, piutz.
Beispiele: Qui sui cume une pulce u cume une perdriz
des münz (Q L D R. Ba. Horn. 60, 30). La puche (J. de Condé
t. II. p. 9 L.). Telle puce (Gir. de Ross. 2257 L.). Nulles
puces (Ménagier I., 7 L.).
Ronce fern. Brombeerstaude von lat. rumicem, das nach
Plin. Sauerampfer bedeutet, nach Festus eine Art »Stachel«.
Wall, ronh, Languedoc rumec.
Ne quidies mie que les ronces et les espines Fesparnaiscent
(Aue et Nicol. 24, 3). Une grosse ronce (Du Gange runciae).
Die beiden folgenden Wörter haben sich in der Form
denen auf ix, leis angeschlossen.
Souris fern., it. sorce, span, sorce, wal. soarece, masc.;
ebenso it. sorcio, wo das Genus noch durch geschlechtige
Endung verdeutlicht wird. Fürs prov. soritz und franz, souris
ist vlglt. *sorix, leis nach radix, icis anzusetzen (ähnlich ging
vervëcem zu vervicem über). Aus diesem Übertritt erklärt
sich auch der Geschlechtswechsel in diesen beiden Sprachen.
Übrigens dialektisch, z. B. in Genf, auch un souris.
Del Chevalier et Del Mulet et de la Suriz (Marie, Ysop.).
La souris (Guescl. 17774 L.). Perdue est li soris (Beaud. de
Seb. III. 231 L.). Souris attrapés (Livre du bon Jehan, 723 L.),
kann dialektisch sein, doch ist es nicht unmöglich, dass das
Wort gemeinfranz. comm. war.
Vertiz afr. fern., it. vertice masc., span, vertice masc. Die
franz. Form ist von *vertix, leis abzuleiten. La vertiz (Partonop.
t. II. p. 5 L.). Im Nfr. wurde das lat. vertex masc. als ge-
lehrtes Wort aufgenommen. Schon im 16. J. bei Paré III. 1
7