Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 47.2014

DOI Heft:
Introduction
DOI Artikel:
Šeferisová-Loudová, Michaela: "Historische Beschreibungen" von Maulbertschs Fresken in Dyje, Louka und Strahov: einige Bemerkungen zur Beziehung zwischen Text und Bild
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51716#0090

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ŠTÚDIE / ARTICLES

ARS 47, 2014, 1

»Historische Beschreibungen« von Maulbertschs
Fresken in Dyje, Louka und Strahov: einige Bemerkungen
zur Beziehung zwischen Text und Bild

Michaela ŠEFERISOVÁ LOUDOVÁ

Die zeitgenössischen Beschreibungen der von
Franz Anton Maulbertsch (1724 - 1796) geschaffe-
nen Deckenmalereien in der Wallfahrtskirche in Dyje
[Mühlfraun] und in den Prämonstratenserstiften in
Louka u Znojma [Klosterbruck bei Znaim] und in
Prag-Strahov sind in der Kunstgeschichte sehr gut
bekannt. Sie wurden besonders für die Rekonstruk-
tion der ikonographischen Programme der nicht
erhaltenen Freskoausschmückung des ehemaligen
Stiftes in Louka benützt. Dabei galt die größte Auf-
merksamkeit den Beschreibungen der Bibliothekssäle
in Louka und Strahov, welche untereinander vergli-
chen und mit den erhaltenen Fresken im Strahover
Stift konfrontiert wurden.* 1 Die jüngste Forschung
zum Deckenbild in dem Bibliothekssaal zu Strahov
und seiner Historischen Beschreibung hat einen neuen,

Diese Studie ist im Rahmen des Projektes der Grantagentur
der Tschechischen Republik (GAČR) (the Czech Science
Foundation) Centre for Cross-Disciplinary Research into
Cultural Phenomena in the Central European History: Ima-
ge, Communication, Behaviour (Projekt-Nr. GB14-36521G)
entstanden.
1 Die bisherige Literatur siehe ŠEFERISOVÁ LOUDOVÁ, M.:
„The Spiritual Development of Humanity“ on the Ceiling of
the Philosophical Hall at the Strahov Canonry. In: The Gate of
Knowledge. PhilosophicalHall of the Strahov Library. Prague 2010,
S. 20-45. Hier seien nur die wichtigsten Titel erwähnt: STRA-
KA, C: Vynik filosofského sálu knihovny Premonstrátů na Strahově:
Na paměť800letéhojubilea yaloýyní tohoto řádu [Entstehung des
Philosophischen Saales der Prämonstatenser Bibliothek zu
Strahov: Zum Gedächtnis des 800jährigen Jubiläums der
Gründung dieses Ordens]. Praha 1920; PREISS, P: Freska

in der Fachliteratur noch nicht bemerkten Aspekt
entdeckt, und zwar, dass die Beziehung des Textes
der Historischen Beschreibung zu dem beschriebenen
Deckenbild von Maulbertsch nicht so eng ist, wie
man annehmen könnte, und dass der Text vom
Bild gewissermaßen unabhängig ist.2 Daraus sind
folgende Fragen entstanden: warum folgt der Text
nicht „wörtlich“ der visuellen Darstellung? Inwie-
weit ist der Text eine bloße Beschreibung einzelner
Motive der Freskoausschmückung und inwieweit
bringt er eine eigenständige Interpretation der Bilder,
die man danach „ohne Bilder“ lesen und genießen
kann? Und gibt es diese Unabhängigkeit des Textes
vom Bild auch bei den übrigen zeitgenössischen
Beschreibungen der Fresken in Dyje und Louka?
Welche Funktion haben diese Beschreibungen und für
F. A. Maulbertsche ve Filosofickém sále Strahovské knihov-
ny [Fresko von F. A. Maulbertsch im Philosophischen Saal
der Strahover Bibliothek]. In: Strahovská knihovna [Strahover
Bibliothek], II, 1967, S. 217-234; MÖSENEDER, E: Frany
Anton Maulbertsch: Aufklärung in der barocken Deckenmalerei.
Wien - Köln - Weimar 1993. PREISS, P: Vom Tugendhelden
zum Tyrannen: Die Umwertung Alexanders des Großen im
Streiflicht der Aufklärung. In: ExFumo Lucem: Baroque Studies
in Honour of Klára Garas — Presented on Her Eightieth Birthday.
Budapest 1999, S. 285-298; PREISS, P.: Pod Minerviným štítem.
Kapitoly o rakouském umění ve století osvícenství a jeho výtahu ke
Království českému [Unter dem Schild Minervas. Kapitel der
österreichischen Kunst im Jahrhundert der Aufklärung und
ihrer Beziehung zum böhmischen Königreich]. Praha 2007,
S. 241-261.
2 ŠEFERISOVÁ LOUDOVÁ 2010, (Anm. 1).

84
 
Annotationen