— I
XV.*
W nheſt. Mit Goldſchmiden vmbgehen V5oder ſol
Aſchan.¶ches treiben / bedentet heymliche nachſtellung ſeis
urd nes Lebens / dem eyn ſolcher Traũ fuͤrkomt / v(md
iu dun des Giffts willen / damit ſolche taͤglich vmbgehẽ /
man ¶vnd zu jhrem Bandwerck brauchen muͤſſen.
Ruhut. Schoͤne Bildwerck ſchnitzlen graben / gieſſen /
üolah ·¶oder außhawen / von was Mareri das ſeye / iſt
leutin den Ehebrechern / Burern / vnd allen ſchalckhaff-
chuhmd nigen Menſchen / welche mit beſchiß vnnd betru
wulg vmbgehen / oder etwas faͤlſchen faſt gut / Dañ ſols
n u·cher Bilder alle warhafftiglich gezeygt vnd ges
ſehen werden / fuͤr das jehnig / dem ſie nach ges
Aavan machet ſeind. Anderen Menſchen bedeut diſer
inſch· ¶ Traum eyn herꝛlichen lautbrechten Namen / vnd
Rpdm Amenſlntte Arde Volckes: Dann ſolche ſtuck
duun vnd künſtliche Arbeyt von vilen angeſehen vnnd
Rnbebeſchawet werdeeen.
U ‚ 7 8
a Elſen wercken /oder Schmiden.
wen Ddas Lim. Capitel. ö
Wuu Kaͤumet eynem / wie er Eiſen ſchmide / oder
n am Amboß ſtande vnd haͤmmere / oder die
dnuhr Baͤlg ziehe / das bedeut ihm zanck vnnd has
der / Wolre aber eyner Sochʒeit halten / vnnd ſich
xuchſtver heyrathen / ſo bedeuten ihm die Balg eyn guͤrn
Muluuiige Fraw / welche aber doch etwas zaͤnckiſch iſtt
uwühDann die Blaßbaͤlg werden inn guter ordnung
aumiuß ¶uſammen gezoͤgen / aber die haͤmmer bedeuten
zanck mit jhrem klang / vnd ———*
Wu Alſo weiter diſen Exempeln nach / ſoll inn al ðnm
andern Ruͤnſten / Zandthierungen vnnd Har ds
1 wercken gemutmaßt werden / alſo daß mann b. y⸗
aul de theyl wol mercke vnnd erwege / nemlich / das
u
**
**
n handwerck an ſhm ſelb / vnd auch die ey enſchafft
hitt RRDdeſſelbigen. welche eyn ſolcher Tram aͤrkometr.
W
XV.*
W nheſt. Mit Goldſchmiden vmbgehen V5oder ſol
Aſchan.¶ches treiben / bedentet heymliche nachſtellung ſeis
urd nes Lebens / dem eyn ſolcher Traũ fuͤrkomt / v(md
iu dun des Giffts willen / damit ſolche taͤglich vmbgehẽ /
man ¶vnd zu jhrem Bandwerck brauchen muͤſſen.
Ruhut. Schoͤne Bildwerck ſchnitzlen graben / gieſſen /
üolah ·¶oder außhawen / von was Mareri das ſeye / iſt
leutin den Ehebrechern / Burern / vnd allen ſchalckhaff-
chuhmd nigen Menſchen / welche mit beſchiß vnnd betru
wulg vmbgehen / oder etwas faͤlſchen faſt gut / Dañ ſols
n u·cher Bilder alle warhafftiglich gezeygt vnd ges
ſehen werden / fuͤr das jehnig / dem ſie nach ges
Aavan machet ſeind. Anderen Menſchen bedeut diſer
inſch· ¶ Traum eyn herꝛlichen lautbrechten Namen / vnd
Rpdm Amenſlntte Arde Volckes: Dann ſolche ſtuck
duun vnd künſtliche Arbeyt von vilen angeſehen vnnd
Rnbebeſchawet werdeeen.
U ‚ 7 8
a Elſen wercken /oder Schmiden.
wen Ddas Lim. Capitel. ö
Wuu Kaͤumet eynem / wie er Eiſen ſchmide / oder
n am Amboß ſtande vnd haͤmmere / oder die
dnuhr Baͤlg ziehe / das bedeut ihm zanck vnnd has
der / Wolre aber eyner Sochʒeit halten / vnnd ſich
xuchſtver heyrathen / ſo bedeuten ihm die Balg eyn guͤrn
Muluuiige Fraw / welche aber doch etwas zaͤnckiſch iſtt
uwühDann die Blaßbaͤlg werden inn guter ordnung
aumiuß ¶uſammen gezoͤgen / aber die haͤmmer bedeuten
zanck mit jhrem klang / vnd ———*
Wu Alſo weiter diſen Exempeln nach / ſoll inn al ðnm
andern Ruͤnſten / Zandthierungen vnnd Har ds
1 wercken gemutmaßt werden / alſo daß mann b. y⸗
aul de theyl wol mercke vnnd erwege / nemlich / das
u
**
**
n handwerck an ſhm ſelb / vnd auch die ey enſchafft
hitt RRDdeſſelbigen. welche eyn ſolcher Tram aͤrkometr.
W