228
HORST BREDEKAMP
Eisenstein Sergei M., The Film Sense [1942], (Hrsg.) Jay Leyda, London und Boston 1986
Emst Wolfgang, Heidenreich, Stefan, Digitale Bildarchivierung: der Wölfflin-Kalkül, (w:)
Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, (Hrsg.) Sigrid Schade, Georg Chri-
stoph Tholen, München 1999, s. 306-320
Film als Film, (Hrsg.) Birgit Hein, Wulf Herzogenrath, Stuttgart 1977
Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität, (Hrsg.) Joachim
Paech, Stuttgart-Weimar 1994
Fox Talbot, Willian Henry, The Pencil of Nature, London 1844
Francastei Pierre, L'Image, La Vision Et L'Imagination. L'objet filmique et l'objet pla-
stique, Paris 1983
Frieling Rudolf, Kontext Video Kunst, (w:) Medien Kunst Interaktion. Die 80er und 90er
Jahre in Deutschland, (Hrsg.) Rudolf Frieling, Dieter Daniels, Wien-New York 2000
Füssel Stephan, Johannes Gutenberg, Reinbek bei Hamburg 2000
Garnier Françoise, Le Langage de l'Image au Moyen Age, t. 1-2, Paris 1982 i 1989
Geese Uwe, Sprache und Buchdruck als kultisches Instrumentarium in Luthers Brief an
die Ratsherren von 1524, „Imprimatur”, 1991, Neue Folge, t. XIV, s. 123-142
Gerhardus Dietfried, Medium (semiotisch), (w:) Enzyklopädie Philosophie und Wis-
senschaftstheorie (Hrsg.) Jürgen Mittelstraß, t. 2, Stuttgart-Weimar 1995, s. 829-831
Goodman Cynthia, Digital Visions, New York 1987
Grau Oliver, Telepräsenz. Zu Genealogie und Epistemologie von Interaktion und Simula-
tion, (w:) Formen interaktiver Medienkunst, (Hrsg.) Peter Gendolla i in., Frankfurt
am Main 2001, s. 39-61
Grau Oliver, Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2001
Grimm Herman, Über Künstler und Kunstwerke, R. 1, Februar 1865
Grimm Herman, Beiträge zur Deutschen Kulturgeschichte, Berlin 1897
Große Medienchronik, (Hrsg.) Hans H. Hiebei, Heinz Hiebier, Karl Kogler, Herwig Walit-
sch, München 1999
Haffner Dorothea, Zu Bilddatenbanken in der Kunstgeschichte, (w:) Verwandlungen
durch Licht. Fotografieren in Museen & Archiven & Bibliotheken, (Hrsg.) Landscha-
ftsverband Rheinland, Rundbrief Fotografie, Dresden 2000, s. 73-82
Hartmann Frank, Medienphilosophie, Wien 2000
Hauser Arnold, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1953
Hauser Arnold, Philosophie der Kunstgeschichte, München 1958
Herzogenrath Wulf, Mehr als Malerei. Vom Bauhaus zur Video-Skulptur, Regensburg
1994
Hirner René (Hrsg.), Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der
Bildmedien von 1450 bis heute, Heidenheim 1997, s. 37-60
Hoffmann Werner, Alles hängt mit allem zusammen, (w:) Eisenstein und Deutschland.
Texte Dokumente Briefe, (Hrsg.) Akademie der Künste, Berlin 1998, s. 197-214
Huber Hans Dieter, Kommunikation in Abwesenheit. Zur Mediengeschichte der künst-
lerischen Bildmedien, (w:) Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Ge-
schichte der Bildmedien von 1450 bis heute, (Hrsg.) René Hirner, Heidenheim 1997,
s. 19-36
Huber Hans Dieter, Digging the Net - Materialien zu einer Geschichte der Kunst im Netz,
(w:) Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik, (Hrsg.) Kai-Uwe Hemken,
Köln 2000, s. 158-174
HORST BREDEKAMP
Eisenstein Sergei M., The Film Sense [1942], (Hrsg.) Jay Leyda, London und Boston 1986
Emst Wolfgang, Heidenreich, Stefan, Digitale Bildarchivierung: der Wölfflin-Kalkül, (w:)
Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, (Hrsg.) Sigrid Schade, Georg Chri-
stoph Tholen, München 1999, s. 306-320
Film als Film, (Hrsg.) Birgit Hein, Wulf Herzogenrath, Stuttgart 1977
Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität, (Hrsg.) Joachim
Paech, Stuttgart-Weimar 1994
Fox Talbot, Willian Henry, The Pencil of Nature, London 1844
Francastei Pierre, L'Image, La Vision Et L'Imagination. L'objet filmique et l'objet pla-
stique, Paris 1983
Frieling Rudolf, Kontext Video Kunst, (w:) Medien Kunst Interaktion. Die 80er und 90er
Jahre in Deutschland, (Hrsg.) Rudolf Frieling, Dieter Daniels, Wien-New York 2000
Füssel Stephan, Johannes Gutenberg, Reinbek bei Hamburg 2000
Garnier Françoise, Le Langage de l'Image au Moyen Age, t. 1-2, Paris 1982 i 1989
Geese Uwe, Sprache und Buchdruck als kultisches Instrumentarium in Luthers Brief an
die Ratsherren von 1524, „Imprimatur”, 1991, Neue Folge, t. XIV, s. 123-142
Gerhardus Dietfried, Medium (semiotisch), (w:) Enzyklopädie Philosophie und Wis-
senschaftstheorie (Hrsg.) Jürgen Mittelstraß, t. 2, Stuttgart-Weimar 1995, s. 829-831
Goodman Cynthia, Digital Visions, New York 1987
Grau Oliver, Telepräsenz. Zu Genealogie und Epistemologie von Interaktion und Simula-
tion, (w:) Formen interaktiver Medienkunst, (Hrsg.) Peter Gendolla i in., Frankfurt
am Main 2001, s. 39-61
Grau Oliver, Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2001
Grimm Herman, Über Künstler und Kunstwerke, R. 1, Februar 1865
Grimm Herman, Beiträge zur Deutschen Kulturgeschichte, Berlin 1897
Große Medienchronik, (Hrsg.) Hans H. Hiebei, Heinz Hiebier, Karl Kogler, Herwig Walit-
sch, München 1999
Haffner Dorothea, Zu Bilddatenbanken in der Kunstgeschichte, (w:) Verwandlungen
durch Licht. Fotografieren in Museen & Archiven & Bibliotheken, (Hrsg.) Landscha-
ftsverband Rheinland, Rundbrief Fotografie, Dresden 2000, s. 73-82
Hartmann Frank, Medienphilosophie, Wien 2000
Hauser Arnold, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1953
Hauser Arnold, Philosophie der Kunstgeschichte, München 1958
Herzogenrath Wulf, Mehr als Malerei. Vom Bauhaus zur Video-Skulptur, Regensburg
1994
Hirner René (Hrsg.), Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der
Bildmedien von 1450 bis heute, Heidenheim 1997, s. 37-60
Hoffmann Werner, Alles hängt mit allem zusammen, (w:) Eisenstein und Deutschland.
Texte Dokumente Briefe, (Hrsg.) Akademie der Künste, Berlin 1998, s. 197-214
Huber Hans Dieter, Kommunikation in Abwesenheit. Zur Mediengeschichte der künst-
lerischen Bildmedien, (w:) Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Ge-
schichte der Bildmedien von 1450 bis heute, (Hrsg.) René Hirner, Heidenheim 1997,
s. 19-36
Huber Hans Dieter, Digging the Net - Materialien zu einer Geschichte der Kunst im Netz,
(w:) Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik, (Hrsg.) Kai-Uwe Hemken,
Köln 2000, s. 158-174