60
KILIAN HECK
Abb. 2. Carl Blechen, Felsige Landschaft, 1829/30, Amalfi-Skizzenbuch der Akademie
der Künste Berlin (Abb. Kat. Berlin 2009/2010, Nr. 60)
andererseits als extreme Gegensätze von Licht und Schatten haben viele
Künstler dieser Zeit interessiert9. Die Ausreizung hin zu den jeweiligen
Extremen hat jedoch kaum ein Künstler so intensiv betrieben wie Ble-
chen. Dafür sprechen auch einige Zeichnungen des sog. Amalfi Skizzen-
buches, wo ihn im Gegenteil zum Gemälde der Faraglioni die extreme
Helligkeit fasziniert, die die Dinge in solch überstrahltem Sonnenlicht
zeigt, dass sie ebenfalls in ihrer Überblendung zu verschwinden schei-
nen, sich die Konturen aufzulösen beginnen. Etwa die hell erleuchtete
Felsige Landschaft aus dem Amalfi-Skizzenbuch ist hierfür ein gutes
Beispiel (Abb. 2)10. Ein weiterer Beleg hierfür ist das Gemälde Nachmit-
tag auf Capri aus dem Oberen Belvedere Wien. Diese Ansicht ist geogra-
phisch an der Nordspitze der Insel situiert und damit nur wenige hun-
dert Meter entfernt von den Faraglioni-Felsen auf der Südseite (Abb. 3).
9 Vgl. F. Emslander, Unter klassischem Boden. Bilder von Italiens Grotten im späten
18. Jahrhundert, Berlin 2007.
10 Vgl. Kat. Mit Licht gezeichnet. Das Amalfi-Skizzenbuch von Carl Blechen - Eine
Ausstellung der Akademie der Künste Berlin in der Hamburger Kunsthalle, der Alten Nati-
onalgalerie Berlin und der Casa di Goethe Rom, 29.10.2009-18.07.2010, Nr. 60, S. 200.
KILIAN HECK
Abb. 2. Carl Blechen, Felsige Landschaft, 1829/30, Amalfi-Skizzenbuch der Akademie
der Künste Berlin (Abb. Kat. Berlin 2009/2010, Nr. 60)
andererseits als extreme Gegensätze von Licht und Schatten haben viele
Künstler dieser Zeit interessiert9. Die Ausreizung hin zu den jeweiligen
Extremen hat jedoch kaum ein Künstler so intensiv betrieben wie Ble-
chen. Dafür sprechen auch einige Zeichnungen des sog. Amalfi Skizzen-
buches, wo ihn im Gegenteil zum Gemälde der Faraglioni die extreme
Helligkeit fasziniert, die die Dinge in solch überstrahltem Sonnenlicht
zeigt, dass sie ebenfalls in ihrer Überblendung zu verschwinden schei-
nen, sich die Konturen aufzulösen beginnen. Etwa die hell erleuchtete
Felsige Landschaft aus dem Amalfi-Skizzenbuch ist hierfür ein gutes
Beispiel (Abb. 2)10. Ein weiterer Beleg hierfür ist das Gemälde Nachmit-
tag auf Capri aus dem Oberen Belvedere Wien. Diese Ansicht ist geogra-
phisch an der Nordspitze der Insel situiert und damit nur wenige hun-
dert Meter entfernt von den Faraglioni-Felsen auf der Südseite (Abb. 3).
9 Vgl. F. Emslander, Unter klassischem Boden. Bilder von Italiens Grotten im späten
18. Jahrhundert, Berlin 2007.
10 Vgl. Kat. Mit Licht gezeichnet. Das Amalfi-Skizzenbuch von Carl Blechen - Eine
Ausstellung der Akademie der Künste Berlin in der Hamburger Kunsthalle, der Alten Nati-
onalgalerie Berlin und der Casa di Goethe Rom, 29.10.2009-18.07.2010, Nr. 60, S. 200.