aus der Ärztneykunst rc. 52z
regen. Keiner von den Vorfällen, der sich ür
Westindien unter dieses Mannes Besorgung
befand, war eine Folge von Wunden oder
großen Operationen; er hatte auch seit dem
keine Gelegenheit, es in Vorfällen desKinn-
backenkrampfes zu versuchen, welche zuwei-
len auf große Operationen folgen/ weil ev
dort zu practiciren aufgehöret hatte; er glaubt
aber, daß man wegen der Ähnlichkeit der Zu-
fälle nicht zweifeln dürfe, das Einreiben des
Quecksilbers werde in solchen Fallen gleich
wirksam seyn, als wenn die Krankheit von
Erkaltung, oder andern dergleichen Urfachfn
entstehet.
Er halt es für die beste Methode, einen
Speichelfluß bey diesen Krankheiten zu erwe-
cken , wenn man den Kranken in eine so ein-
geheizte Stube bringet, und ihn in, so viel
Betten einwickelt, als er nur vertragen
kann, und ihn so stark und so offt mit einer
Quecksilbersalbe., die aus gleichen Theilen
Quecksilber und Schweiufett gemacht ist, rei-
bet , als sich nur mit Sicherheit thun läßt.
Je zeitiger die Cur nach der ersten Aeußerung
des Kinnbackenkrampfes angefangen würde,
desto besser wäre es; und wenn die Krankheit
schon weit gekommen wäre, müsse das Queck-
silber so offt, als möglich, gebraucht werden.
Kk Z Die
regen. Keiner von den Vorfällen, der sich ür
Westindien unter dieses Mannes Besorgung
befand, war eine Folge von Wunden oder
großen Operationen; er hatte auch seit dem
keine Gelegenheit, es in Vorfällen desKinn-
backenkrampfes zu versuchen, welche zuwei-
len auf große Operationen folgen/ weil ev
dort zu practiciren aufgehöret hatte; er glaubt
aber, daß man wegen der Ähnlichkeit der Zu-
fälle nicht zweifeln dürfe, das Einreiben des
Quecksilbers werde in solchen Fallen gleich
wirksam seyn, als wenn die Krankheit von
Erkaltung, oder andern dergleichen Urfachfn
entstehet.
Er halt es für die beste Methode, einen
Speichelfluß bey diesen Krankheiten zu erwe-
cken , wenn man den Kranken in eine so ein-
geheizte Stube bringet, und ihn in, so viel
Betten einwickelt, als er nur vertragen
kann, und ihn so stark und so offt mit einer
Quecksilbersalbe., die aus gleichen Theilen
Quecksilber und Schweiufett gemacht ist, rei-
bet , als sich nur mit Sicherheit thun läßt.
Je zeitiger die Cur nach der ersten Aeußerung
des Kinnbackenkrampfes angefangen würde,
desto besser wäre es; und wenn die Krankheit
schon weit gekommen wäre, müsse das Queck-
silber so offt, als möglich, gebraucht werden.
Kk Z Die