219. Frgt. - Vatikan, Magazin Inv. 3184.
L 0.30 H 0.3 2.
Taf. 43,7 (ArchFotVat XXVIII-6-46). - Hier S. 76.
Kaschnitz (1937) 221 Nr. 495 Taf. 84.
Bär, von zwei Jägern umstellt, springt über einen stürzen-
den Jäger nach 1. Über dem Rücken des Bären Rest vom
Hinterteil eines Wildes mit langem Schwanz, wohl eines
Löwen.
Datierungsvorschlag: letztes Viertel 3.Jh.
220. D. Frgt. - Vatikan, Magazin Inv. 3359.
L 0.54 H 0.21.
Taf. 50,7 (ArchFotVat XXVIII-5-276). - Hier S. 79.
Kaschnitz (1937) 235 Nr. 555 Taf. 86.
Vier mit der Alicula bekleidete Treiber eines Ochsenge-
spanns.
Datierungsvorschlag: 310-320 n.Chr.
221. Frgt. - Vatikan, Magazin Inv. 3963.
L 0.59 H 0.16.
Taf. 43,2 (ArchFotVat XXVIII-3 5-79). - Hier S. 76.
Kaschnitz (1937) 235 Nr. 554 Taf. 8;.
Am unteren Rand liegt ein Hirsch auf dem Rücken. Dar-
über sieht man noch die Tatze eines Löwen. L. davon
ein Mann über zusammengebrochenem Pferd, eigenartiger
Weise n. 1. gewandt. Das Frgt. ist nächst verwandt mit
Kat. 114. 158. 182.
Datierungsvorschlag: gegen 270.
222. Ns. Frgt. - Vatikan, Magazin Inv. 3976.
L 0.18 H 0.27,5.
Taf. 42,10 (ArchFotVat XXXII-1-6). Hier S.75.
Anm. 472. S. 107.
Kaschnitz (1937) 218 Nr. 483 Taf. 82.
Hälfte der Ns. eines Kindersarkophags mit Arenaszene,
zwei Venatores, Panther (oder Löwe ohne Mähne), liegen-
der Stier.
Datierungsvorschlag: um 300.
223. Frgt. - Vatikan, Magazin (?).
Taf. 42,6 (Inst.Neg.Rom 38.122). - Hier S. 75.
Nach freundlicher Auskunft von G. Daltröp im Vatikan
nicht nachzuweisen, wo sich das Frgt. laut Beschriftung
von Inst.Neg.Rom 38.122 befinden soll.
Elefant nach r. spießt mit den Stoßzähnen einen auf dem
Rücken am Boden liegenden Löwen auf. Auf der Flanke
des Elefanten sieht man die Pranke eines Löwen, der ihm
auf den Rücken gesprungen ist.
Datierungsvorschlag: 270-280 n.Chr.
224. Frgt. - Vatikan, Magazzino Galli Inv. 4853.
L 0.58 H 0.42.
Taf. 83,12 (ArchFotVat XXVIII-9-429). - Hier S. 97.
Anm. 472. S. 103. 107.
Kaschnitz (1937) 221 Nr. 494 Taf. 84.
Fragment vom oberen Rand der Mitte eines Kinderlöwen-
jagdsarkophages mit dem Kopf des Löwen, dem Kopf
vom Pferd des Löwenjägers sowie den beiden Jagdbeglei-
tern mit Schwert und Stein.
Datierungsvorschlag: 290-300.
225. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti VII 20,
Inv. 1302.
L 0.50 H 0.42.
Taf. 90,3 (ArchFotVat XXXI-20-52). - Hier S. 108.
Gerhard (1838) 42 Nr. 44. - Amelung, Vat.Kat. I 339 Nr. 44 Taf. 36.
- Uggeri (1 963/64) 105. - Koch (1974) 61; Abb. 3.
Fragment aus der r. Hälfte eines von den Meleagersarko-
phagen abgeleiteten Eberjagdsarkophages mit dem nach
r. ausfallenden Jäger, dem Eber und der r. Schulter eines
sitzenden Verwundeten.
Datierungsvorschlag: 3. Viertel 3.Jh.
226. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti XIV 29,
Inv. 1406.
L 0.47,5 H 0.41.
Taf. 82,9 (FotArchVat XXXI-20-54). - Hier S. 107.
Amelung, Vat.Kat. I 374 Nr. 101 Taf. 39.
Reiter nach r., im Hintergrund Bäume, r. vor dem Reiter
Rest vom Hinterteil eines Tieres, wohl eines Hirsches wie
auf den Treibjagdsarkophagen vom Typus Villa Doria
Pamphilj Kat. 185.
Datierungsvorschlag: r. Drittel 4.Jh. n.Chr.
227. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti LI 34,
Inv. 2076.
L 0.45 H 0.27.
Taf. 83,11 (Inst.Neg.Rom 7097). - Hier S. 103.
Amelung, Vat.Kat. I 383 Nr. 117 Taf. 39.
Reiter nach r. mit gezücktem Schwert achtet kaum auf
den Mähnenlöwen, dessen Kopf den Bug seines Pferdes
verdeckt. Rechts davon Jäger mit geschwungener
Lanze.
DatierungsVorschlag: Ende 3.Jh.
228. D. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti LV 30,
Inv. 2145.
L 0.26 H 0.25.
Hier zu S. 79^
Amelung, Vat.Kat. I 405f. Nr. 147 Taf. 42.
Nur Ochsengespann und r. ein Baum erhalten, so daß Zu-
gehörigkeit zu Jagdsarkophag nicht völlig sicher ist.
Datierungsvorschlag: letztes Viertel 3.Jh.
229. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti LV 28,
Inv. 2143.
L 0.37 H 0.35.
Taf. 82,8 (ArchFotVat XXXI-21-1). - Hier S. 107.
Gerhard II (1838) 73 Nr. 54°- - Amelung, Vat.Kat. I 668 Nr. 542
Taf. 70.
l80
L 0.30 H 0.3 2.
Taf. 43,7 (ArchFotVat XXVIII-6-46). - Hier S. 76.
Kaschnitz (1937) 221 Nr. 495 Taf. 84.
Bär, von zwei Jägern umstellt, springt über einen stürzen-
den Jäger nach 1. Über dem Rücken des Bären Rest vom
Hinterteil eines Wildes mit langem Schwanz, wohl eines
Löwen.
Datierungsvorschlag: letztes Viertel 3.Jh.
220. D. Frgt. - Vatikan, Magazin Inv. 3359.
L 0.54 H 0.21.
Taf. 50,7 (ArchFotVat XXVIII-5-276). - Hier S. 79.
Kaschnitz (1937) 235 Nr. 555 Taf. 86.
Vier mit der Alicula bekleidete Treiber eines Ochsenge-
spanns.
Datierungsvorschlag: 310-320 n.Chr.
221. Frgt. - Vatikan, Magazin Inv. 3963.
L 0.59 H 0.16.
Taf. 43,2 (ArchFotVat XXVIII-3 5-79). - Hier S. 76.
Kaschnitz (1937) 235 Nr. 554 Taf. 8;.
Am unteren Rand liegt ein Hirsch auf dem Rücken. Dar-
über sieht man noch die Tatze eines Löwen. L. davon
ein Mann über zusammengebrochenem Pferd, eigenartiger
Weise n. 1. gewandt. Das Frgt. ist nächst verwandt mit
Kat. 114. 158. 182.
Datierungsvorschlag: gegen 270.
222. Ns. Frgt. - Vatikan, Magazin Inv. 3976.
L 0.18 H 0.27,5.
Taf. 42,10 (ArchFotVat XXXII-1-6). Hier S.75.
Anm. 472. S. 107.
Kaschnitz (1937) 218 Nr. 483 Taf. 82.
Hälfte der Ns. eines Kindersarkophags mit Arenaszene,
zwei Venatores, Panther (oder Löwe ohne Mähne), liegen-
der Stier.
Datierungsvorschlag: um 300.
223. Frgt. - Vatikan, Magazin (?).
Taf. 42,6 (Inst.Neg.Rom 38.122). - Hier S. 75.
Nach freundlicher Auskunft von G. Daltröp im Vatikan
nicht nachzuweisen, wo sich das Frgt. laut Beschriftung
von Inst.Neg.Rom 38.122 befinden soll.
Elefant nach r. spießt mit den Stoßzähnen einen auf dem
Rücken am Boden liegenden Löwen auf. Auf der Flanke
des Elefanten sieht man die Pranke eines Löwen, der ihm
auf den Rücken gesprungen ist.
Datierungsvorschlag: 270-280 n.Chr.
224. Frgt. - Vatikan, Magazzino Galli Inv. 4853.
L 0.58 H 0.42.
Taf. 83,12 (ArchFotVat XXVIII-9-429). - Hier S. 97.
Anm. 472. S. 103. 107.
Kaschnitz (1937) 221 Nr. 494 Taf. 84.
Fragment vom oberen Rand der Mitte eines Kinderlöwen-
jagdsarkophages mit dem Kopf des Löwen, dem Kopf
vom Pferd des Löwenjägers sowie den beiden Jagdbeglei-
tern mit Schwert und Stein.
Datierungsvorschlag: 290-300.
225. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti VII 20,
Inv. 1302.
L 0.50 H 0.42.
Taf. 90,3 (ArchFotVat XXXI-20-52). - Hier S. 108.
Gerhard (1838) 42 Nr. 44. - Amelung, Vat.Kat. I 339 Nr. 44 Taf. 36.
- Uggeri (1 963/64) 105. - Koch (1974) 61; Abb. 3.
Fragment aus der r. Hälfte eines von den Meleagersarko-
phagen abgeleiteten Eberjagdsarkophages mit dem nach
r. ausfallenden Jäger, dem Eber und der r. Schulter eines
sitzenden Verwundeten.
Datierungsvorschlag: 3. Viertel 3.Jh.
226. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti XIV 29,
Inv. 1406.
L 0.47,5 H 0.41.
Taf. 82,9 (FotArchVat XXXI-20-54). - Hier S. 107.
Amelung, Vat.Kat. I 374 Nr. 101 Taf. 39.
Reiter nach r., im Hintergrund Bäume, r. vor dem Reiter
Rest vom Hinterteil eines Tieres, wohl eines Hirsches wie
auf den Treibjagdsarkophagen vom Typus Villa Doria
Pamphilj Kat. 185.
Datierungsvorschlag: r. Drittel 4.Jh. n.Chr.
227. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti LI 34,
Inv. 2076.
L 0.45 H 0.27.
Taf. 83,11 (Inst.Neg.Rom 7097). - Hier S. 103.
Amelung, Vat.Kat. I 383 Nr. 117 Taf. 39.
Reiter nach r. mit gezücktem Schwert achtet kaum auf
den Mähnenlöwen, dessen Kopf den Bug seines Pferdes
verdeckt. Rechts davon Jäger mit geschwungener
Lanze.
DatierungsVorschlag: Ende 3.Jh.
228. D. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti LV 30,
Inv. 2145.
L 0.26 H 0.25.
Hier zu S. 79^
Amelung, Vat.Kat. I 405f. Nr. 147 Taf. 42.
Nur Ochsengespann und r. ein Baum erhalten, so daß Zu-
gehörigkeit zu Jagdsarkophag nicht völlig sicher ist.
Datierungsvorschlag: letztes Viertel 3.Jh.
229. Vs. Frgt. - Vatikan, Museo Chiaramonti LV 28,
Inv. 2143.
L 0.37 H 0.35.
Taf. 82,8 (ArchFotVat XXXI-21-1). - Hier S. 107.
Gerhard II (1838) 73 Nr. 54°- - Amelung, Vat.Kat. I 668 Nr. 542
Taf. 70.
l80