Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Editor]; Matz, Friedrich [Editor]; Andreae, Bernard [Editor]; Robert, Carl [Editor]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,1): Einzelmythen: Actaeon - Hercules — Berlin, 1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12014#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZWEITE UND DRITTE CLASSE.

57

gut zur dritten wie zur zweiten Classe gehören, 68 scheint
von einer Schmalseite entweder der dritten Classe oder
der ersten Gruppe der zweiten zu stammen. Bei 67 + 67 a.
67 b. 69 l'ässt sich zwar die Classe, aber nicht die Gruppe
mit Sicherheit bestimmen; 69 kann zur ersten und zweiten,
67 b zur ersten und dritten, 67 + 67 a zu jeder der drei
Gruppen der zweiten Classe gehören.

Die dritte Classe (711—92) hat die Einscenigkeit
und die Richtung nach rechts mit der ersten Gruppe
der zweiten Classe gemein, als deren unmittelbare Weiter-
bildung sie sich darstellt und von der sie sich in ihren älteren
Repräsentanten nur durch ihre Grösse und den Figuren-
reichtum unterscheidet. Auch mit der zweiten und dritten

711. 77, Fledermausfiugel am Rücken und kleine Adlerflügel
am Kopf auf 72. 79 und wahrscheinlich auch auf 73. 80; nur
die Kopfflügel hat er auf 81. 82; ganz ungeflügelt ist er auf
75, und, wenn kein Versehen des alten Zeichners vorliegt,
auf 86. Auf 78 erscheint er in dem für die dritte Gruppe
der zweiten Classe charakteristischen Typus, in Vorder-
ansicht hinter Endymion stehend, wie auf 64. 65, jugend-
lich und bekleidet und mit Adlerfittichen am Rücken. Auf
66. 712. 83 wird er, wie auf 51, durch die Nox vertreten,
die in dem ersten Fall Schmetterlingsflügel, in den beiden
andern Adlerfittiche trägt. Auf 84 waren Nox und Somnus
verbunden, während auf 81 Nox als Brautführerin die Lima
geleitet.

Gruppe sind die Berührungspunkte gross, namentlich zwi- Aura erscheint fast stets in etwas pathetischer Haltung,

sehen 712. 78 einer- und 58. 65 andrerseits. Die Anordnung lebhaft nach links bewegt und in Vorderansicht (711. 712.

würde ich jetzt, nachdem mir während des Druckes das 73. 75. 77—81. 83); es ist der in Bewegung umgesetzte

Neaplcr und das Vaticanische Exemplar bekannt geworden Typus der Aura der ersten Classe; eine Vorstufe bildet die

ist, etwas anders gestalten. Die fünf Stücke 711. 712. 75. 76. Aura auf 53 aus der zweiten Classe, und genau in demselben

78. 86 stellen sich nun als eine ältere Gruppe dar, inner- Typus zeigen sie 64.65.71 vor der weiterfahrenden Lima. Nur

halb deren wieder 712 und 78 enger zusammengehören; auf 72. 86 ist sie im Profil nach rechts bewegt dargestellt, wie

auch das Fragment 66 und die beiden ovalen Sarkophage auf einigen Sarkophagen der zweiten Classe (51. 57. 58. 65.

83 und 84 werden dazu zu rechnen sein. Als eine zweite 67a). Auf 84 ist, wie auf 55, Hesperus an ihre Stelle

Gruppe möchte ich 77. 80 und das Fragment 69 b zusam- getreten, der auf 79 vor dem Gespann herfliegt. Das Ge-

menfassen; die Frisur der porträthaft gebildeten Luna scheint
die der Lucilla zu sein, die jedoch durch Zusatz von
Schulterlocken idealisirt ist. Eine dritte Gruppe bilden
72- 73- 79, auf denen die als Luna dargestellte Verstorbene

spann der Luna bäumt sich stets hoch empor. Luna selbst
ist, abgesehen von 81, wo sie sich in bräutlicher Ver-
schleierung dem Geliebten naht, immer in dem Moment dar-
gestellt, wo sie den Wagen verlässt. Auf 72 trägt sie eine

die Haartracht aus der ersten Hälfte des dritten Jahrhun- brennende Fackel. Meist hat sie Porträtzüge oder sollte

derts trägt; ihnen reiht sich das singuläre Exemplar 81 an. sie erhalten; so sicher auf 72. 73. 77. 79. 80 und vielleicht

In dieselbe Periode gehört 88, wo Endymion und Rhea auf 81, also den Sarkophagen der zweiten und dritten Gruppe.

Silvia combinirt sind. Aus einer wesentlich früheren Zeit, Auf 75. 77. 79. 80 trägt sie, wie bereits auf 53 aus der

wohl der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts, stammt das zweiten Classe, die Mondsichel im Nacken. Endymion

bis jetzt ganz allein stehende Fragment 89, das den erwachten
Endymion, wie er der nahenden Göttin überrascht entgegen-
blickt, darstellt. Den Schluss bildet der ganz späte Sarko-
phag g2, der den von Amoren umgebenen Verstorbenen
•n der Stellung des Endymion darstellt, während im Uebrigen
jede Beziehung auf den Mythus weggefallen ist.

Charakteristische Umgestaltungen haben bei dieser Classe
vor allem die Figuren des Somnus und der Aura erfahren.
Jener tritt in jugendlicher Bildung meist von vorn an
Endymion heran, in der Linken einen grossen Mohnzweig
haltend, mit der Rechten das Horn entleerend, 711. 72. 73. 75.
77- 79- 80. 86 (s.d.Textabbildung). 90. Dasselbe Motiv findet
sich schon bei der ersten Classe auf 49 verwandt. Auf 81.
82 und vielleicht auf 84 tritt er von hinten heran, wie
bei der zweiten Classe auf 53. Auf 69 b. 73. 90 ist er mit
einem Aermelchiton, sonst nur mit der Chlamys bekleidet;
auf 71 trägt er ausserdem eine wulstige Binde um die
Biust. Von dem sorgfältig frisirten Haar fällt auf 72. 73.
79- 80 (s. die Textabbildung) eine archaisch gedrehte Locken-
reihe herab. Er trägt am Rücken grosse Adlerfittiche auf

trägt auf 711. 75. 77 als Hirte das Pedum, meist jedoch als
Jäger einen oder zwei Speere; so auf 66. 72. 73. 78—80,
und diesen zu seiner Zeit herrschenden Typus hat offenbar
Lucian gemeint, wenn er deor. dial. 11 die Selene der
Aphrodite den Endymion schildern lässt, ikav viroßciXo/tevog
stti ryjg Trsrpag rrjv xkaßvoa Kadsüorj rft Xaiä ßiv tyfiäv rd äicövTia
rjby] sk rrjg ysipög moppiovra, y Be£/a os Trspl tyjv Ksjtakrjv ig rd
ctvcc ^TriKsickaafMhri imTrpsTrrj ra irpoaämq TTspiKsiixsvrj. Die weitaus
meisten Sarkophage dieser Classe zeigen ihn in der gewöhn-
lichen Stellung, und zwar die älteren Exemplare (66. öga^i1.
7i2- 75- 78- 83- 84. 86) mit übereinander geschlagenen Beinen
wie bei der zweiten Classe, während ihn die der zweiten
und dritten Gruppe (72. 73. 77. 79- 80) das eine Bein
hochziehen lassen, wie bei der ersten Classe. Auf 72. 73
ist die Stellung überhaupt stark verändert; das schlafende
Haupt ruht das eine Mal auf der rechten, das andere Mal
auf der linken Hand. Ganz nach hinten übergesunken
zeigt ihn das singuläre Exemplar 81. Auf den oben bei
Luna aufgezählten Sarkophagen der zweiten und dritten
Gruppe trägt er natürlich gleichfalls Porträtzüge; ausserdem
 
Annotationen