Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
385. KAFFEEKANNE mit Golddekor und bunten Blumen. Weiße Wr.

Marke, um 1834. Frau Elsa Schnabel.

386. KLEINE BRONZE GOTTHEIT, auf einem Drachen reitend.

Chinesisch. Gräfin Maria Demblin.

387. GLASKRUG mit Zinndeckel, geätzten Blattornamenten und einem

Amor. Ende des 18. Jahrh. Baron- Georg Bccss.

388. BROSCHE aus Stahl, Filigranarbeit. Biedermeierzeit.

Frau von Kiss-Schratt.

389. EIN KREUZ aus Metall, mit Barockperlen und roten Steinen besetzt.

18. Jahrh.

390. RING, mit Perlen besetzt. Um 1840. Graf Wallis.

391. SILBERRÄHMCHEN in getriebener Arbeit, darin Bildchen: Die

Taufe Christi. 7 cm. Im Barockstil. Rotes Kreuz.

392. TASCHENUHR, Gold, mit gravierten Ornamenten, Blumen und

Rautenkranz. 18. Jahrh.
KETTE mit Petschaft. Mitte 19. Jahrh. Frau von Kiss-Schratt.

393. GLAS, blau mit weißem Überfang und Rosengirlanden. Biedermeier-

zeit. Hauptmann R. von W aicher.

394. GLAS, weiß und rot, mit geschliffenen Ornamenten. Biedermeierzeit.

Frau Paula Krejczy-Zwiersina.

395. GLASDECKEL, grün, mit geschliffenem Fuße. Biedermeierzeit.

396. EMPIRESTENGELGLAS mit Genreszene in Goldmalerei.

Um 1800. Baronin Kuhn-Raday.

397. GLAS mit Hirschen in Landschaft. Tiefschnitt. Deutsch. Louis XV.

Frau Elsa Schnabel.

398. ZWEI FAYENCETELLER mit gedruckten Darstellungen aus dem

Leben Napoleons (Bataille d'Aboukir 1799 und Siege de Mantoue
1796). Anfang 19. Jahrh. Frau Elsa Schnabel.

399. SAUCILRE, Porzellan, Rosen und Streublümchen. Schlagenwald

1837. Herr Jakob Fischer.

400. SCHREIBZEUG, Lackarbeit mit Vögeln, Blumen und Inschrift in

Malerei. Persisch. Graiin Ottokar Gzernin.

401. HOLZFIGUR HEILIGER JOSEF mit dem Christuskinde auf dem

Arme, alte Fassung. Deutsch, 18. Jahrh. FIcrr Josef Pick.

402. OVALE SCHÜSSEL, Silber, getrieben, mit einer Reliefdarstellung:

Diogenes und Alexander. Auf dem Rande Ranken und Früchte.
Um 1700. Augsburger Beschauzeichen. Meisterzeichen P. S. und
Befreiungsz. 12. Durchmesser 34X24 cm.

Frau Mathilde von Georgiewits.
 
Annotationen