ÄZ (°) r«;
schall. Stab von Franckrcich. Dis Person die,
M ses neuen Marschällen ist so wohl wegen ihres al-
M ten Geschlechts, als auch wegen ihrer persönlichen
M Verdienste, dieser Ehre würdig; und wir wollen
l U ihm nun in seinen Verrichtungen nachgehen. Die
W Belagerung Philippsburg, die unter dem vori-
Commandö schon viels Schwürigkeite» fand,
iP ward täglich beschwerlicher. Der Rhein fieng
LH sich an ungemein starck aufzuschwellen, der um die
Ätz Vestung sich befindliche Morast ward durch den,
Le selben über alle massen grundloß, und wann also
Ä« die schweren Stücke auf dm Batterien anfiengen
iliüch zu donnern, so sanck die Batterie. und der Herr
cht! von Wukgenau beförderte durch sein gantz entsetz,
Hs sich Schiessen derselben gewissen Fall. Gegenden
sH i > .Junius stunden die Soldaten bis an den Gürtel
im Wasser. Den i;. ließ der Graf von Belisle,
HZ welcher die Belagerung comman-lirte, eire grosse
:M Batterie, die heissen solle, aufrich,
ten, und von derselben auf den bedeckten Weg des
- H Hornwercks ein grausames Feuer machen. Weil
tzzD auch dieselbe Nacht der Feind in seinen Aproschcn
i so nahe an den bedeckten Weg gekommen, daß
man dieselbe mit den Bajonetten auf den Flinken
reichen konte, so geschähe ein Ausfall, und ward
Ltz der Feind glücklich aus den Aproschen herausge,
jagt- Allein wie kan eine geringe Zahl vielen in
Ltzj der Länge widerstehen: darum bestiegen sie dieser,
i. lassens Approschen aufs neu, und der am äuffer,
sten des bedeckten Wegs postirr gewesene Lieute,
" 2 nant zog sich unter dis Schantze, Lrutz Franck-
' Mi teich genannt, zurück. Den rs. bis r-. ward
M T 4 die
schall. Stab von Franckrcich. Dis Person die,
M ses neuen Marschällen ist so wohl wegen ihres al-
M ten Geschlechts, als auch wegen ihrer persönlichen
M Verdienste, dieser Ehre würdig; und wir wollen
l U ihm nun in seinen Verrichtungen nachgehen. Die
W Belagerung Philippsburg, die unter dem vori-
Commandö schon viels Schwürigkeite» fand,
iP ward täglich beschwerlicher. Der Rhein fieng
LH sich an ungemein starck aufzuschwellen, der um die
Ätz Vestung sich befindliche Morast ward durch den,
Le selben über alle massen grundloß, und wann also
Ä« die schweren Stücke auf dm Batterien anfiengen
iliüch zu donnern, so sanck die Batterie. und der Herr
cht! von Wukgenau beförderte durch sein gantz entsetz,
Hs sich Schiessen derselben gewissen Fall. Gegenden
sH i > .Junius stunden die Soldaten bis an den Gürtel
im Wasser. Den i;. ließ der Graf von Belisle,
HZ welcher die Belagerung comman-lirte, eire grosse
:M Batterie, die heissen solle, aufrich,
ten, und von derselben auf den bedeckten Weg des
- H Hornwercks ein grausames Feuer machen. Weil
tzzD auch dieselbe Nacht der Feind in seinen Aproschcn
i so nahe an den bedeckten Weg gekommen, daß
man dieselbe mit den Bajonetten auf den Flinken
reichen konte, so geschähe ein Ausfall, und ward
Ltz der Feind glücklich aus den Aproschen herausge,
jagt- Allein wie kan eine geringe Zahl vielen in
Ltzj der Länge widerstehen: darum bestiegen sie dieser,
i. lassens Approschen aufs neu, und der am äuffer,
sten des bedeckten Wegs postirr gewesene Lieute,
" 2 nant zog sich unter dis Schantze, Lrutz Franck-
' Mi teich genannt, zurück. Den rs. bis r-. ward
M T 4 die