Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Salzmann, Friedrich R. [Oth.]
Avantcoureur Oder Woechentliches Verzeichnis der neuesten franzoesischen Bücher: mit den Preisen und einer kurzen Anzeige des Inhaltes, nebst den interessantesten litterarischen Nachrichten aus Paris — 3.1788

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47874#0356
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3P
NACHRICHTEN.
Hr. Langles, der bekannte Verfaßet und Uebesezzer
der Infiituts politiques & milit. de Tamerlan , arbeitet an
einer neuen sehr schcenen und vermehrten Ausgabe der
Reisen des Ritters Chardin nach Persien.
Hr. Damours, Dechant der Advocaten beym kceniglichen
Rath, Ehren-Sekretair des Kceniges , ist den 16 Nov. zu
Paris gestorben. Man hselt ihn für den Verfasser der Briefe
der Ninon de Lendos , und der zweymal ausgelegten
Schriftvom Einssusze des Frauenzimmers auf die Erzie-
hung der Mannspersonen.
Catalogue alphabetique des arbres & arbrissenux qui crois-
sent naturdlement dans les Etats- unis de l’Amerique fep-
tentrionale , arranges felon le fysseme de Linne , &c. von
Hrn. Humphry-Marschall, hat Hr. Lezermes , Adjunkt bey
der Direktion der kceniglichen Baumschulen, mit Anmer-
kungen, in franzcesischer Sprache, bey Cuchet herausge-
geben.
Das neue Zahnpulver des Hrn. Laforgue, Zahnarztes irt
Paris , ist von der medizinischen Fakultcet in Paris als seht
heilsam gerühmt worden. Es sollen auch die Nachtheile
nicht dabey zu befürchten seyn , die die Folgen von schar-
fen Zahnpulvern zu seyn pslegen.
Die Fregatte, le Dragon, welche den 12 September zu
Cadix angekommen ist, hat D. Hippolyte Ruiz, D. Joseph
Papon , und D. Isidor Galvez nach Europa zurückgebracht,
■welchen der Kcenig im J. 1777 eine botanische Expedition
in Peru aufgetragen hatte. Wtehrend dieser Zeit haben sie
diese weitläufigen Provinzen mit vieler Aufmerksamkeit
untersucht, und mit dem ersten Lehrer der Botanik in Madrid
einen genauen Brieswechsel unterhalten. Sie haben von
Zeit zu Zeit natürliche Merkwürdigkeiten , besonders Pssan-
zen , nach Madrid gesandt. Eine ziemlich beträchtliche
Zahl, welche sie zu Macora gesammelt hatten, ist daselbst
verbrannt. Sie haben nichts versanimt um sie wieder zu
ersezzen, so wie dasjenige, was durch den Schiffsbruch
des Schiffes S. Peter von Alcantara verloren gegangen.
Ausser der Beschreibung von mehr als 2000 Pssanzen , wo-
von die meisten neu sind , haben sie 23 Kisten mitgebracht,
in welchen 70 der seltensten Gestrsuche in Erde einge-
sclssagen waren, und gar leicht verpssanzt werden koennen.
 
Annotationen