Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Avicenna [Oth.]; Galenus [Oth.]; Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar- [Oth.]; Friess, Wolfgang [Oth.]
Hie facht an Ein nuczli.-che vnderwisung der hochgelerden meistern Almansor/ Auiceña Galleni/ vnnd Rasis wie ein jetlicher mensche sich halten sol der do begert zů pflägen der gsundheit sines läbens vñ wirt diß büchli genenet Regimen sanitatis/ das ist von der ordnung der gesund=theit.: Jtem von den vier zeyten des jars/ das ist von dem Lentzē. Summer/ Herbst/ vnnd Winter/ wie man sich darin halten sol Auch von den zwölff monatẽ/ was darin zethůn oder zelassen sye Auch wie ein yetlicher mensch von den vier conplexion geschaffen sye/ ouch wie man sich halten sol mit essen vnd trincken/ mit schloffen vnd wachẽ/ tags oder nachttes vor oder nach dem essen vñ sunst vil schöner anzeigung der gsuntheit. — Basel: bey Wolfgang Frieß, 1537 [VD16 R 591]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51300#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
/ -

D" Die mich volgetein nützlich Regiment wer ffch dar nach halr
der mag sein Leben Lang in gsundcheit behalren»
Obder heylig w^Aag beschribt vnnd spricht / L)err du Haff
LZ? gesetzt ein endebeMteben der Menschen das niemandt über
^L-^geen mag vnd zu dem selben ende das Gott einem yetliche
gesetzt harr kumrnen vrl Menschennit vnnd sterben ee das jrende
kumprder stnd vierLei menschen.E Die ersten sind die gerechten sT
lrgen Menschen die (6ort mmpt auß disem Labe vor jrem cnde/als
dcr weyß Salomon spricht / Raptus est iustus :c. Das ist als vil
gesprochen/Der gerecht wirr außdksem Laben gezucketvor stnem
^nd das ervonDcr boßhe^tdersünd zu dem bösen nitverkert wer
de. Vnd das zucken auß disem leben beschicht vonbestmdercn ge«
naden vnd fürstchrrgkeyt Gottes. Die andern Menschen die zu
^remrechren cndnn kumen/sein d die fraueln süNder/denen vonjr
srrnde wegen /jr leben wirr abgebrochen. Vnd von den schreibt d
heilig Daurd in dem Psalter vndspricht / Virisanguini dolostrc.
Das ist als vll gesorochcn. Die Menschen des plütes dz ist der sän»
den vnd derboßheit pringcn iretag nit zu halbem ennde/vn ster»
ben. Darumb ob du lang wilc Leben so Leb in Gottes forcht. Wan
wer gotzfürchtig ist als der weyß Salomon spricht Timor domini
estfonsrc.Das lst gesproche Gotre« vorchtistrmLabendigerprun
Gones vorcht g:br Langes Leben dem wirt geben ein lebendiger
pmnn^n der gnaden Gottes vnd ein laben vfferden.TDie dritte
Menschen die zu irem rechten end nit kumenstind /die von geschichr
rn waster/infür/oder in striren schaden nemen.C Die vierden men
schen/diezü pem rechten ende nit kumen seind die diedo vnorden»
Lrch teben/Mlk essen/mir trincken vnd mitvnküsthheit. 'Von denen
spricht der meyfter Galenus: das mer Menschen sterben von vnor»
dnung jres lebens den rechts todes/ vnd wer also stirbt dz ist gros»
se sünde/wan er ist schuld igan jm selber. Darumb wilcu lang leb -
tir so brß meßig vnnd halt dich ordcnKch: als du hernach gschrrbcn
findest ntdlsembüchwolgest du d;serleeresomagstu!anglcbcn/le
beji du aber vnordenkch vn volgestnit der Lere / das ist v. sach das
du
 
Annotationen