Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Großherzoglich Hessisches Landesmuseum in Darmstadt; Back, Friedrich [Editor]
Verzeichnis der Gemälde: mit 6 Signaturtafeln und 140 Abbildungen — Darmstadt: Hohmann [Dr.], 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56222#0196
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DEUTSCHE MALER VOM
ENDE DES XVI. BIS ZUM
XV1I1. JAHRHUNDERT
z-> | iy y r K ry ’-j CHRISTOPH SCHWARZ? Geboren 1550 bei Ingol-
( I I \X//\ Lc / stadt, gestorben 1597 in München. Schüler des
v'-*1 1 *’ 1 Melchior Bocksberger, in Venedig weitergebildet
Tätig besonders in München, als Hofmaler des Herzogs Wilhelm V. von Bayern.
307 DOPPELBILDNIS EINES HERRN MIT SEINEM
SOHN. Hüftstück, annähernd lebensgroß. Der Vater
mit braunem Bart, in schwarzem Anzug mit gelbbraun
geflecktem Pelz, steht leicht nach rechts gewendet; seine
Rechte am Degengriff, seine Linke auf der Schulter des
Kindes, das in hellgrauem Wams, ein schwarzes Hütchen
in den Händen, rechts vor ihm steht. Grünlich-bräun-
licher Hintergrund. Oben links die gefälschte Inschrift:
opus Quintini Messiis 1519 aetatis 36.
Leinwand. 95:72. Von Seeger vor 1872 im Tausch erworben.
RH 273: »Unbekannt*. Ich habe früher vermutet, daß unter der
gefälschten Inschrift noch der Rest einer echten, mit dem Namen
des jüngeren, in Frankfurt lebenden Quentin Massys, stecke, (Nie-
derländische Künstler am Mittelrhein, Frankfurter Zeitung 1913
No. 4). Wiederholte Untersuchung hat die Inschrift als durchaus
falsch erwiesen. Die Verwandtschaft mit Bildnissen des Christoph
Schwarz, wie dem in der Alten Pinakothek Nr. 1379, ist groß ge-
nug, um das Gemälde fragweise unter seinem Namen aufzuführen.
pi Cp. p I GrORG FLEGEL. Geboren 1563 in Olmütz, gestorben 1638
I LLVJLL in Frankfurt a. M. Tätig in Frankfurt.
308 FRÜHSTÜCK. Ein Teller mit gelbroten Aepfeln auf
rotem Brett und ein graugrüner Käse mit etwas Butter
auf kleinem Zinnteller, verschiedenes Gebäck und ein
gefülltes Venetianer Weinglas. Graue Tischplatte,
schwarzer Grund. Bezeichnet rechts auf dem roten
Brett mit dem Monogramm des Malers (Sign. Tafel VI).
Rotbuchenholz. 30:43. Erworben 1810/1811 von Callmann Böhmer
für 6 fl. Se 294: »Unbekannt“; RH 2: »Georg Flegel“.
309 MÄNNLICHES BRUSTBILD. Etwas nach rechts, mit
magerem Antlitz und tiefliegenden Augen, mit dünnem,
 
Annotationen