Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Buch I. Art. 98.

151

alle Hoffnung nur auf der Erneuerung der Wissenschaften,
die von der Erfahrung aus regelrecht wieder erweckt
und neu aufgerichtet werden müssen, und Niemand hat,
wie ich glaube, behauptet, dass dies schon geschehen
oder vorgeschlagen worden sei.
98.
Bisher waren die Grundlagen der Erfahrung, zu der
ich mich jetzt wenden muss, entweder gar nicht oder nur
schwach vorhanden, und die Masse und der Stoff des
Einzelnen war weder nach Zahl, noch nach Art, noch
nach Gewissheit in passender oder irgend genügender
Weise bis jetzt beschafft und gesammelt worden. Viel-
mehr haben die Gelehrten in ihrer Trägheit und Leicht-
gläubigkeit blosse Gerüchte über das Vorgekommene und
gleichsam das blosse Gerede und Gesäusele zum Aufbau
und zur Befestigung ihrer Philosophie verwendet und
solchem das Gewicht vollgültiger Zeugnisse beigelegt.
Gleich einem- Reiche oder Staate, in welchem die Be-
schlüsse und Geschäfte sich nicht nach den Schreiben
und Berichten der Gesandten und glaubwürdiger Geschäfts-
träger bestimmen, sondern nach dem Stadt- und Strassen-
geschwätz, herrscht ein solches Treiben ähnlich in der
Philosophie in Bezug auf die Erfahrung. In der Natur-
geschichte findet man nichts, was richtig untersucht, fest-
gestellt, gezählt, gewogen, gemessen worden, und doch
ist alles Unbestimmte und Schwankende bei den Beob-
tungen trügerisch und treulos für die Belehrung.
Vielleicht klingt dies sonderbar, und vielleicht scheinen
diese Klagen wenig begründet, da ein so grosser und
durch die Mittel eines so grossen Königs unterstützter
Mann, wie Aristoteles, eine so genaue Geschichte über
die Thiere geschrieben hat, und Andere sie mit noch
grösserem Pleisse, wenn auch mit weniger Aufsehn ver-
mehrt haben, und wieder Andere zahlreiche Erzählungen
in Dingen, wo man sie bisher für unmöglich gehalten
hatte, und zwar auf eine Weise zu gewinnen, welche
keine ausserordentlichen Geisteskräfte verlangt, kann er
hier mit diesem feinen Wortspiel von sich sagen, dass er
das Grosse (bisher für unerreichbar Gehaltene) klein (d. h.
leicht erreichbar) gemacht habe.
 
Annotationen