Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Ueberblick der Schicksale von Konstanz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0104
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
80

öerfaffett, unter ben 2tnf)attgerit ber ©taubenSauberung entwicMteu ftd)
eintge öorfreffticfye $bpfe, ber Magistrat fefbfi bewies? eine feftene
ficf)t unb S3ei)arrh'rf)feif, nnb fo t)dtte benn wof)t ba3 2Berf ber fünftem*
St'frf)en Deformation, rote in Ute nnb anbern ©tabten, bfeibenb auf
bie 9tarf}roeft n6ergcf)en fonnen; aber bae> treugtäubtge J§>au$ Deftreid}
forgte bafür, ba$ $ an flau 5 ber fatfyottfcfjen Äirdje wieber jurnef ge*
geben warb! Senn nad)beni ftd) bie <Btabt bnrrf) tfyren Sdätvitt jum
fdjmalMbifd)en 23unbe bie Deicfjöadfjt, bnref) SScftegitng beö jur @re*
ention erfd)ienenen fpanifcfyen £>eereö ben fyöcfyften %öxn be£ Äaiferö ju*
gebogen fyatte, wollten bie Umjtanbe, baf ffe ntrgenbä eine ernjtftcfje
£ulfe fanb, unb ftd£> in foldjer 2Serfaffenl)ett bem getnbe unterwerfen
mufite» ©cfynell erfolgte nun it)re ^Öiebergeburt, bie Surüdfübruug ber
ratljoftfcfyen üMtgion, bie 23-efd)ränfung be£ SD2agtjtrat6 , unb bie Stuf*
nafjme ber gefallenen ©tabt aus? ber Oletcfyöacfyt in ben gnabigften ©dju&
be3 Kaufes? Deftreicf)

Ta\x narf) einem gerben Äampfe if)re3 ©eI6|lgefüi)fö gegen bie 9£ßad)t
ber Umjränbe Ratten bie Äonfianjer ber fo treuer erworbenen Deidj&s
fretf)eit eutfagt; aber fie rufytcn jejt im ©efyorfame be£ (Sr^aufeä — unfr
ber Sern bcs> Äatferö war öerfofmt! Sic gteunbe ber Deaftion mochten
frob/locfen, bftnb unb tf)6rtd)t genug, um ben traurigen Serfatt nicfjt %\x
afynen, welcher »on bem an auf 3af)rl)unberte fynavtü bas> 2oo$ öott
Äonftanj war. Sie reichen unb rfyärtgjtett Bürger unb ©ewerb^feute,
wefdje ber neuen ©lauben^form in feinem 2ßege entfagen wollten, waren
übttig auögewanbert, ber Semwanbfyanbet erlieft baburd) für immer
feinen £obe3ftoj5, ber ©eijt unb 2öol)fftanb ber 33ürgerfd)aft fdjrnmpftc
mefyr unb met)r jufammen, unb enbftd) — wa£ erbte oon all' ber frühem
©rofte auf unfere 3ett ?

Sf)ne bie ftegreicfye Sßertfyeibigung, ifyrer dauern im bretfngjar/rigen
Kriege gegen ba£ £eer be$ $elbmarfd)alB £>orn, ol)ne tiefen erneuerten

(12) 9?acfy bret fcfjott »übergegangenen Sßerfyanbfungen fleltte ber öjlm'cfytfcfye
j?ommi|Tär bem großen ülatye noefy einmal bringtnijjl r>or, „wie feafj ber
römijcfye Äöntg unb (Jräfyerjog Ferdinandus bie @ta£>t ^onftanj »on fer-
nerem Uebel ju erretten, unb e§ in beS burcfylaucfyttgften (SiifyaufeS ©c^uj
unb ®d)irm allergnabtgft aufzunehmen, folglich »on ber ütexd^adjt ju 6e*
freien, unb bei ifjrer 5Jtajejtät Äatfer Carolo, afö allerf)5d)ft berfetben ©ruber,
bie 2lt>fotution unb »ollige JKefrttution auöäUiüirfen gefinnet feigen, woburc^ ber
@tabt beffer geraden fet)n werbe, afö wann fte auf fatferltc^e @nab
unb Ungnab fici) ju ergeben gelungen fe»n mü^te, ftntemafesi
auf jene 2ßeiö 3ebermanniglic^ Seibö unb @ut5, nicfyt aber auf leatere 2Irt
gejtcfjert feüe/'
 
Annotationen