Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Die Famileien von Düren und Adelsheim
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0112
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
87

ihren ©rof&ater aU gemefnfdjaftltd)en Ahnherrn bct'bcr Sintetf betrachten.
SBtr »erlafjen aber bte wt>red)tifdje, weldie met'fr tu furmatnjt'fcf)en S3e*
btenftungen bti ju«i 3af)re fInf|e|«pnS#1 jwet imb acfjrjtg beftauben
fyat, unb »erfolgen blo£ bte boppo= ober abelyhetmtfd)e.

£err Soppo erzeugte mit fetner Oöemabltn, <5öa »on Verlieb in*
gen (13), bret Sohne, wo»on 23oppo ber jüngere unb Geringer
wteber bte Urheber jweter tnu-fcbiebenen Bweige ftnb. Sie 3^ad)fommen*
fdiaft be-j erftern erlofcb nad) adjt @efd)led)tern im 3ahrc bco wejitygjfc
Itfdum g-n'ebenefdn'niTee mit Jöerrn ^fyütpp (5brijtopb, wäbreub ber
anbere 3wetg bamafö in nt'rf)t weniger aU fünf Vtnten blüfyte. 2)enn
£errn 23ertnger6 UrenM tut ftebten ©lieb, @eorg©iegmunb, l)iit*
terltefj swn acf)tjeb,n Ätnbern jwet ^ortpflan^er feineö ($cl\d)hd)t$, ben
£an£ (5 b r t ft o p b, bejfen ^ladifotnntenfdntft tut 3af)re fiehjebithnnbert
bret unb fed)^l'g enbtgte, unb ben Äonrab Sllbrecbt, welcher burd)
feine ttter ©bl)ite ber ©tarmnfyerr eben fo »tefer Sutten warb. ©Ott*
frteb nämltd) grünbete bte öon ©ennfefb, Sodann 2öoff bte üon
$Qad)bad), äötlfyetm ^einrieb bte öom obern, unb @Jjrtftopl)
SUbred)t bte öom untern ©d)lofJe ju 2lbel$l)etm. 2)tefe festere ßtnte
ftarb im Safyre ftebjefynfyunbert neun unb »terjt'g wieber au$, unb fonttt
befielen gegenwärtig nodi bie fennfelbtfd)e, road)bad)tfd)e unb
abef$l)etmtfd)e afä bte jüngjlen Steige ^ büren*berltd)tngtfdjen
(Stammet (14).

Sie »erfcfytebenen S3effjungen, welche biefe ungemein jal)fretd)e $a*
mtlte uad) bem ©efe^e ber S tarnmtheilung (15) unter ftd) befeffen bat,
fönnen genau ntcfit mef)r ermittelt werben, berauben aber r;auptfäd)ltd)
tu bem (Stäbtdjen 21 bei31) eint, ber 2ßtege beö ©efd)lecf)teä, tu ben
©d)lbfjern unb Örtfdjaften ^fäbelbad), ©tettenfeß, ©ruppenberg, 23te*
ringen, ^etttgbeuren, ^lltbetm, SßolBb,aufen, %Qad)baü), (gbclfmgen,
2aubenberg, 9?edarbtnau unb ©ennfelb, 2)tefe S3eftsttngeu waren größten?

eines (fdjrcarjeu) ©teinbotfM)orn6 im (wetzen) ©ebilb, beffen (Tel) nact)
@uben1S Seugnij? ber 93ater 3Öiprecf)tS »on Düren fcebiente, unb rcetcfyeö
ba$ ©rafcmafyl »on Soppen gleichnamigem ©ofjne auf bem Ätrdjfyofe 3«
SlbeBfyetm noef) fyeute giert, fegen bie gemeinfcbaftltcfye 5If>ftammung fcetber
aujjer 3«>etfel.

(13) £>iefe grau war bie £od)ter ^errn Dtetri^ö »on Serlictitngen, beffen
Itrenfel im ftetten @tieb ber 6erül)mte Setter @cg mit ber eifernen ^)anb
gewefen.

(14) Siebermann^ ©tammtafeln unb »erfc^tebene gamilien^apiere.

(15) Sie abel^eimifdjen ©tammgüter würben fcei ben @rbt[)eitungen nic^t in
capita, fonbern in Stirpes tertfjeilt. gamilien^apiere.
 
Annotationen