Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Die ortenauischen Herren von Windek
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0189
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m

bereit Saum bte ©efilbe fcev Qr&enc berührten, £te berrlirfje Scfce war
auf mithin eine 3^rbe ber ©egenb, unb mochte manefjeit wanbernben
9fttter3mann in iljvc gaftlfdnm Mamxn gefocft haben. Sifcer freilief) biente
fte jejt ef)er bem lanbe31)errlid)en SnrereflFe, afö ben ©liebem ber eigenen %a>
milk, roefcfje ftd) beinahe ganj auf tfyre zweite ^eünatf), auf 3t euwtnbef
befdjranft fat). S»3*1 ©lücf üermtnberte ff<fj bi'efetbc im Seilaufe be$
fünfzehnten 2»af)r!)unbert$ wieber etwas, narfjbem fte eö unter m'djt we*
niger als fieben Häuptern mit mefyr ober weniger Siacfyfommenfdjafr an*
getreten blatte C15). ©öfyne Reiften fid) gletd)?nä$tg in bte Stamm*
(grbfdjaft, weldje nad) bem Serlufk ber £errfd)aft ©tollbofen, be$
£orfe£ Tonnen Weiler unb mehrerer altwinbeftfdien (grbjlücfe, nod) baupt*
fdcf)ftcf> in 9?euwinbef, in einem ^f)eife be£ ^eid)61e[)en$ ju 23üf)l,
ben Äirdienfajen ju Dtter^weier uub Cappel unb ber ^d}toax^ad)i\djen Äaft*
twgtei beftanb. Siele gamilienglieber waren bafjer genötigt, in geijfticfye
Stifte ju treten, ober Äriegö* unb @tötfbren(te $u finden, um buref)
^fritnben unb SSefolbungen ba$ fefylenbe Vermögen 5U erfejen. £)en
Sftufym il)reö uralten 3lbel$ erhielten fte übrigens immer nod) in mögltd)=>
(lern ©fanje, machten fromme (Stiftungen jum banfbaren ©ebadjtnijje
ifyrer Sorältern, erfd)ienen auf Stornieren unb anbern DttrrerfefJen, giengen
mehrere glücffidje Serbinbungen ein, unb fonnten ftd) gefd)meid)elt f§fy
len, ba$ ber marfgräfltdje jpiof fte gerne in fetner Umgebung faf) (iö).

3n biefen SerbaltnijTen erreichte bie winbef'ifdje gamtTie nod) mit
jwei $auptäjlen baS fecf)$el)nte 3a()rf)unberf, afö tfjr greifer Stamm ft'cn
plbjlid) entlaubte unb abjujterben breite. @r beruhte allein nod) auf
£errn 2Bolf, bis if)m beffen ©emafylin in »ier ©öfjnen wieber neue
©tüjen 511 »erleiden fd)ten. Iber graufam öernicfytete ber £ob biefe jpoff*
nung, tnbem er bie brei altern ereilte, bettor fte nod) feine 3fiad)fommen*
feftaft gewonnen l)atten, unb and) fyexxn ©eorg, ben jungten, aufbaö
<5kd)Utt? warf, afö it)m feine dritte ©emafylin erjt einen (5rben ge?
fdjenft. Ueberfyanpt war ba6 £cben ©eorgS üoll trauriger Sorseidjcn beö
nal)enben galtet feiner %amiüe. 2>enn tttcfjt allein mufjte er fel)en,
wie bie Surgen fetner Sater, 311t* unb 3?cuwtnbcf, in <Bdjntt unb

(15) @S waren Oieim&olb unb 23run »ort SCßinbef, JHeinfyarb unb £>an6
Keimbolb »on SUtroinbef, {ftetmfcolb, üafpar unb <peter eon 9teu--
ffiinbef.

(16) UrF. »on 1349, 1376/ 1386, 1431, 1478, 1535; bie in 9^ote n unb 12
genannten UrFunben = Sßersei$ni|Te; ©erjog'ä etfäfjifcfjeC^ron. vi, 217;
£>attftdn'3 £tof>eit beö beulten 5Ketcr)3abelö III, 344 unb Äremer'ö
grtebr. ber Siegr. 442.
 
Annotationen