Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1859

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Bader, Joseph: Das berühmteste Weinjahr: ein Chronikstück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42306#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

Tausend fünfhundert dreißig und neun
Galten die Fäßer mehr als der Wein.
Las Jahr 1540 selber kündigte sich frühe als ein außer-
ordentliches all. Arn 7ten April fand eine Sonuensinsterniß
statt, welche zwei Stunden währte und alles Volk mit der Er-
wartung ungewöhnlicher Tage erfüllte. Die milde, sonnige Wit-
terung hatte schon im Hornung begonnen und vom Anfänge des
Märzes bis an's Ende des Oktobers kam es keine fünf Male
zum Regnen.
Bei diesem andauernd heiteren Himmel stieg die Hitze des
Sommers auf euren unerhörten Grad. Eine allgemeine Dürre
war die Folge davon. Viele Brunnen und Bäche verfügten und
die kleineren Flüße trockneten beinahe ein. Das Erdreich bekam
überall Spalten und Riße, welche sich oft so breit aufthaten,
daß marr bequem all ihrem Rande sitzen und die Füße darein
hängen konnte. Das Wasser wurde ein so seltenes Ding, daß
die Obrigkeiten sich genöthigt sahen, über dessen Schutz und Ge-
brauch strenge Verordnungen zu erlassen?).
Zu Konstanz sah man vom Aprile an 19 Wochen lang
„kein Dach mehr traufen", und mußte zum Trinken die „Galgen-
brunnen erschöpfen". Der Wasserstand des Bodensees war
also niedrig, daß die Stadt eine Reihe neuer Befestigungsbauten
an den Ufern vornehmen konnte, namentlich wurden damals der
Damm Ulld der Thurm beim Kaufhause errichtet H.
Zu Schaf Haus en mußte der Stadtrath die Brunnen über
Nacht abschlagcn lassen, damit man den Tag hindurch genug
Wasser habe. Auch durften die Badinhaber wöchentlich nur
noch dreimal ihre Bäder öffnen, und die Weinsiner mußten die
Fäßer, statt wie bisher an dell städtischen Brunnen, drausen
am Rheine füllen H.

2) I. Hallers Fortsetzung der Bulltnger'schen Züricher Chron. Handschr.
V, 50. I. H. Rahn'S eidgcnöss. Gesch. Handschr. II, 423. Mone, bad.
Quell. Samml. I, 230, und II, 143.
3) G. Vögelin, Stadtchronik von Konstanz. Handschr. S. 184 und 192.
O. kucolin, Oonstunt. rlrenanu, 347.
4) Jmturm und Harder, Chronik d. St. Schafhausen IV, 170.
 
Annotationen