336
zahlreichen Fundstücken verratheu Bruchstücke vou Gefäßen
samischer Erde die Zeit, rvoriu das Grab errichtet murde.
, Bei Walldors, im Waldbezirke der drei Bergelcheu, be-
merkte man im Jahre 1863, bei der Oeffnung eiues Leichenhügels,
die ühnliche Erscheinung, nur daß der Kopf des eiuen Körpers
ganz sehlte. Früher wurde beim Dorfe selbst ein Geschirr mit
dem Töpferuamen Viotoilens gefurideu.
Bei Schweziugeu faudeu sich bei der Aulage des herr-
licheu Schloßgarteus zwei Leichenfelder vor. Das eine war
mit eiuem 7 Fuß hoheu uud 300 Fuß laugeu Erdhügel bedeckt
uud hatte uebeu uud zwischeu deu Leichuameu über 60 Stück
Urneu mit Asche und Kuocheu, dabei Waffen, irdeue und
gläserne Gefäße. Ju den Urnen wareu ebeufalls Wasfeustücke,
iu eiuem eherueu Gefäß eiu zerbrochener Schild, ein zusammeu-
gebogeues Schivert uud einige römische Müuzeu.
Eiu auderer F-uud wurde 10 Jahre fpüter auf der eut-
gegeugesezteu Seite des Garteus gemacht. Derselbe euthielt
wieder mehrere Urneu nebeu den Gebeinen, große und kleiue
Schilde, auch Augriffswaffeu, und eiu Gerippe mit abgeschlage-
uem seitwärts ligenden Kopfe. Die Zeit der Bestattuug wird
durch eiue Münze mit dem Bilduisse der jüugeru Faustina
hinläuglich beurkuudet.
Zu Neuenheim wurde, außer deu obeu verzeichueten
Steiuen, uoch das Bruchstück eiues Töpsergeschirrs mit dem
Nameu .loooiuus gefundeu, ebeuso dort uud auf dem Heiligen-
berge etliche Waffeu. Vou H andschuhsheim erhielt mau eiu
römisches Salbengefäß, vou Dosseuheim eine Urue mit
Palmetteuverzieruug. Der Str aßeuheimer Hof, zugleich
auch die Fuudstütte eines keltisch - römischen Grabes, lieferte
ein langes eisernes zweischneidiges Schwert uud Messer, das
leztere iu eiuem kelto-romanischen Thougefäße; Schriesheim
zwei römische Müuzen von Magnentius uud eiue vou Cou-
stantinus I, uud Weiuheim eudlich, außer mehrereu Silber-
münzeu und dem obeu erwühuten Legiousziegel, die Bruchstücke
von Schaleu mit Bildwerkeu und römischeu Töpferuamen,
viele Waffen und Gerüthe aus Eiseu uud Erz.
zahlreichen Fundstücken verratheu Bruchstücke vou Gefäßen
samischer Erde die Zeit, rvoriu das Grab errichtet murde.
, Bei Walldors, im Waldbezirke der drei Bergelcheu, be-
merkte man im Jahre 1863, bei der Oeffnung eiues Leichenhügels,
die ühnliche Erscheinung, nur daß der Kopf des eiuen Körpers
ganz sehlte. Früher wurde beim Dorfe selbst ein Geschirr mit
dem Töpferuamen Viotoilens gefurideu.
Bei Schweziugeu faudeu sich bei der Aulage des herr-
licheu Schloßgarteus zwei Leichenfelder vor. Das eine war
mit eiuem 7 Fuß hoheu uud 300 Fuß laugeu Erdhügel bedeckt
uud hatte uebeu uud zwischeu deu Leichuameu über 60 Stück
Urneu mit Asche und Kuocheu, dabei Waffen, irdeue und
gläserne Gefäße. Ju den Urnen wareu ebeufalls Wasfeustücke,
iu eiuem eherueu Gefäß eiu zerbrochener Schild, ein zusammeu-
gebogeues Schivert uud einige römische Müuzeu.
Eiu auderer F-uud wurde 10 Jahre fpüter auf der eut-
gegeugesezteu Seite des Garteus gemacht. Derselbe euthielt
wieder mehrere Urneu nebeu den Gebeinen, große und kleiue
Schilde, auch Augriffswaffeu, und eiu Gerippe mit abgeschlage-
uem seitwärts ligenden Kopfe. Die Zeit der Bestattuug wird
durch eiue Münze mit dem Bilduisse der jüugeru Faustina
hinläuglich beurkuudet.
Zu Neuenheim wurde, außer deu obeu verzeichueten
Steiuen, uoch das Bruchstück eiues Töpsergeschirrs mit dem
Nameu .loooiuus gefundeu, ebeuso dort uud auf dem Heiligen-
berge etliche Waffeu. Vou H andschuhsheim erhielt mau eiu
römisches Salbengefäß, vou Dosseuheim eine Urue mit
Palmetteuverzieruug. Der Str aßeuheimer Hof, zugleich
auch die Fuudstütte eines keltisch - römischen Grabes, lieferte
ein langes eisernes zweischneidiges Schwert uud Messer, das
leztere iu eiuem kelto-romanischen Thougefäße; Schriesheim
zwei römische Müuzen von Magnentius uud eiue vou Cou-
stantinus I, uud Weiuheim eudlich, außer mehrereu Silber-
münzeu und dem obeu erwühuten Legiousziegel, die Bruchstücke
von Schaleu mit Bildwerkeu und römischeu Töpferuamen,
viele Waffen und Gerüthe aus Eiseu uud Erz.