gebertraft ber Tlinge tourbe ber Oorn in bie S)ülfe ßincingebrücft. Oag (Se=^
toiht eineg bollftänbig erhaltenen Tlingeg betragt fhtoah 5 (Stamm. gu er^
toäßnen toären fcßließlih noch alg cingige Blebcrrefte 5er urfbrüngUcßen (Bei-
feßung einige Heine Tiefte bon gaßntronen, 5ie auf sin fugenbltcßeg 3nbi^
bibuum hinbeuten. Oaß eg fih jebenfaHg um eine toeihHche S^srfon geßanbett
hat, betrat bag @rabinbentar.
Oer (Sefamtfunb beg (Srabeg Iaht bie TSetmutung auftommen, baß bic ur^
fbrüngtieße TBeifeßung ftart geftört unb bie gunbftüde augeinanber gcriffen
tourben. Oem toibcrfßriht aber betfhisbeneg. Sinerfeitg tourben boh noch
tocfentlihs Yleberrefte beg Setcßenbtetteg gefunben. gtociteng tourben bag
(Sürtelbleh unb bie gugeßörige S)aftc noch auf ber urfßrünglihsn Unterlage
angeßroffen, bie boh fhon fiher innerhalb Saßregfrift nach ber IBeifeßung
bertoeft toar. tBci einer frühsten Ourhtbüßlung toären bag recht gebrechliche
(Sürtelßleh unb ebenfo bie feßr gierlihsn Ohrringe fßurlog bernihtet toorben.
Shenfo toären bie an ber (Sürtelßafte gefunbenen Tliete aug ihrer urfßrüng^
liehen regelmäßigen Lagerung hsrauggerüdt toorben. @g muß bemnach an^
genommen toerben, baß bie (Srabbeigaben fhon bei ber TBeifcßung bie Sage
erhielten, bie fie bei ber Tluffinbung noch innc hotten. Oaßei ift eg befonberg
beachtengtoert, baß bag (Sürtelßleh mit 5er ISnnenfeite nach oben lag. TBir
toerben hist alfo eine TBeifeßung anguneßmen hoben, toie fie aug Salem d)ügel
M unb N unb aug (Feiglingen S)ügel 2 Oorliegcn, too eßenfallg bie TBeigaßen
ohne beftimmte TInorbnung ing (Stab gelegt ober getoorfen toären. Oie bc^
treffenben (Sräber gehören bem Tluggang ber garßenhallftatt an. TIucE) bic
IBeifeßung auf einem Ceicßenbrett tennen toir aug ber genannten Shocßc in
TBucßheim (Timt grethurg (S)üget 2, (Stab 3, 4, 5, 6) unb Cßringen (Ißügct R
1 cf. THemannia Tt.g. *Bb. 9 S. 279). Seßterc TBeifeßung ift aber f<ßon m
bie SßäthaHftatt ober boeß minbefteng in bie leßte -Seit ber garßenhallftatt gu
batieren.
gür bie tßßologifhe 78etra<ßtung ergeben bie Oetfcßicbenen TIrmringc
fein fefteg Tlefultat, fie tönnen reeßt tooßl auf garßenhallftatt ßintoeifen. Tluh
bag (Sürtelblecß ift nicht cßoratteriftifcß genug. Oie (SnttoicHung 5er großen
(Sürtelblecße beginnt feßon in ber garßenhallftatt, bie gotmen finb bort noch
gang einfach unb Oor allem unoergiert. Oag Heine Tlugmaß unfereg Cißtinger
TBfecßeg ebenfo toie bie Shmuctlofigteit tonnten alfo einen entfbreeßenben
geitanfaß rechtfertigen. Oagegen liegt ein (Sürtelblecß in ähnlichst gorm mit
geringer TBergierung aug S)uttenßeim Oor (TBagner H Tlßß. 150 f), bag ße-
ftimmt einem (Stab ber fßäten IßaUftattgeit entftammt.
Oie größere (Sifennabet ift mir in biefet gorm big feßt nießt betannt. 3n
ber TBergierunggart finbet fie ettoa ^parallelen in ben aftragalierten Tlrm^
reifen aug ber SßätßaHftattgeit. Tluh ber j^oßf ber TBrongenabet ift nießt
unbebingt geitangebenb.
Oagegen ermöglichen bie Ohrringe io ißrer horatteriftifhen gorm et^
freulihertoeife eine htonologifhe gi^ierung. Sie tocifen ben <Srabfunb in bie
SßätßaHftatt=<Sruhhe, bic in TRaßlfßüren (TBagner I S. 60 Tlßß. 39 h), Oang^
ftetten (TBagner I S. 130 Tlßß. 82 g) unb ^onftang, TBaßnßof Schienen (im
Canbegmufeum ^arlgruße) bertreten ift. 3n TRaßlfhüren unb Shisncn tommt
biefe Orußße mit Oonnenarmbanb bot. 3n Oangftettcn fanb fth io ißrer
(Sefellfhaft auh sin langeg fcßmaleg (Sürtelßleh äßntih tote bag unftige. Oag
Oangftetter (S^emßtar ift in Oremotierftid) bergiert. gür bie Stetleitung biefer
Oetorationgmanier ift eg bielleiht beahtsngtoert, baß auh bie TBanboßttinge
179
toiht eineg bollftänbig erhaltenen Tlingeg betragt fhtoah 5 (Stamm. gu er^
toäßnen toären fcßließlih noch alg cingige Blebcrrefte 5er urfbrüngUcßen (Bei-
feßung einige Heine Tiefte bon gaßntronen, 5ie auf sin fugenbltcßeg 3nbi^
bibuum hinbeuten. Oaß eg fih jebenfaHg um eine toeihHche S^srfon geßanbett
hat, betrat bag @rabinbentar.
Oer (Sefamtfunb beg (Srabeg Iaht bie TSetmutung auftommen, baß bic ur^
fbrüngtieße TBeifeßung ftart geftört unb bie gunbftüde augeinanber gcriffen
tourben. Oem toibcrfßriht aber betfhisbeneg. Sinerfeitg tourben boh noch
tocfentlihs Yleberrefte beg Setcßenbtetteg gefunben. gtociteng tourben bag
(Sürtelbleh unb bie gugeßörige S)aftc noch auf ber urfßrünglihsn Unterlage
angeßroffen, bie boh fhon fiher innerhalb Saßregfrift nach ber IBeifeßung
bertoeft toar. tBci einer frühsten Ourhtbüßlung toären bag recht gebrechliche
(Sürtelßleh unb ebenfo bie feßr gierlihsn Ohrringe fßurlog bernihtet toorben.
Shenfo toären bie an ber (Sürtelßafte gefunbenen Tliete aug ihrer urfßrüng^
liehen regelmäßigen Lagerung hsrauggerüdt toorben. @g muß bemnach an^
genommen toerben, baß bie (Srabbeigaben fhon bei ber TBeifcßung bie Sage
erhielten, bie fie bei ber Tluffinbung noch innc hotten. Oaßei ift eg befonberg
beachtengtoert, baß bag (Sürtelßleh mit 5er ISnnenfeite nach oben lag. TBir
toerben hist alfo eine TBeifeßung anguneßmen hoben, toie fie aug Salem d)ügel
M unb N unb aug (Feiglingen S)ügel 2 Oorliegcn, too eßenfallg bie TBeigaßen
ohne beftimmte TInorbnung ing (Stab gelegt ober getoorfen toären. Oie bc^
treffenben (Sräber gehören bem Tluggang ber garßenhallftatt an. TIucE) bic
IBeifeßung auf einem Ceicßenbrett tennen toir aug ber genannten Shocßc in
TBucßheim (Timt grethurg (S)üget 2, (Stab 3, 4, 5, 6) unb Cßringen (Ißügct R
1 cf. THemannia Tt.g. *Bb. 9 S. 279). Seßterc TBeifeßung ift aber f<ßon m
bie SßäthaHftatt ober boeß minbefteng in bie leßte -Seit ber garßenhallftatt gu
batieren.
gür bie tßßologifhe 78etra<ßtung ergeben bie Oetfcßicbenen TIrmringc
fein fefteg Tlefultat, fie tönnen reeßt tooßl auf garßenhallftatt ßintoeifen. Tluh
bag (Sürtelblecß ift nicht cßoratteriftifcß genug. Oie (SnttoicHung 5er großen
(Sürtelblecße beginnt feßon in ber garßenhallftatt, bie gotmen finb bort noch
gang einfach unb Oor allem unoergiert. Oag Heine Tlugmaß unfereg Cißtinger
TBfecßeg ebenfo toie bie Shmuctlofigteit tonnten alfo einen entfbreeßenben
geitanfaß rechtfertigen. Oagegen liegt ein (Sürtelblecß in ähnlichst gorm mit
geringer TBergierung aug S)uttenßeim Oor (TBagner H Tlßß. 150 f), bag ße-
ftimmt einem (Stab ber fßäten IßaUftattgeit entftammt.
Oie größere (Sifennabet ift mir in biefet gorm big feßt nießt betannt. 3n
ber TBergierunggart finbet fie ettoa ^parallelen in ben aftragalierten Tlrm^
reifen aug ber SßätßaHftattgeit. Tluh ber j^oßf ber TBrongenabet ift nießt
unbebingt geitangebenb.
Oagegen ermöglichen bie Ohrringe io ißrer horatteriftifhen gorm et^
freulihertoeife eine htonologifhe gi^ierung. Sie tocifen ben <Srabfunb in bie
SßätßaHftatt=<Sruhhe, bic in TRaßlfßüren (TBagner I S. 60 Tlßß. 39 h), Oang^
ftetten (TBagner I S. 130 Tlßß. 82 g) unb ^onftang, TBaßnßof Schienen (im
Canbegmufeum ^arlgruße) bertreten ift. 3n TRaßlfhüren unb Shisncn tommt
biefe Orußße mit Oonnenarmbanb bot. 3n Oangftettcn fanb fth io ißrer
(Sefellfhaft auh sin langeg fcßmaleg (Sürtelßleh äßntih tote bag unftige. Oag
Oangftetter (S^emßtar ift in Oremotierftid) bergiert. gür bie Stetleitung biefer
Oetorationgmanier ift eg bielleiht beahtsngtoert, baß auh bie TBanboßttinge
179