Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Kraft, Georg: Neue Funde der Latènezeit aus Oberbaden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0295
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ü5cr 5em guß eine tceitere. Üe6et 5er oberften 25ille feßt 5er $alg mit einem
tun51id)en TBulft ein. 2)reßfd)ei5enar6eit.
2. ^leineg,ettoag 5Dbbelfonifd)eg, oben ettnag gefcßtocifteg @efäß (c 11 218;
2165. 114 b) mit ßeraugge5rndtem IBaucßfnid un5 einfad) a5gefd)nittencm,
leicßt ertneitertem 21an5. 25o5en im gangen leicht einge5ent. Hon fein gc^
fdilemmt, fcßtDärglitd (innen 6räunlid)). gar6e außen 5räunlid)^rötli^=f<dtoarg.
$an5ar6cit. ^)öße 7,7 cm; TBreite 5eg T5o5eng 5 cm, 5eg tRumßfeg 9,8 cm, 5er
TRün5ung 6,9 (ließt 5,6) cm. 2)ide 5er 2San5 0,5 cm.


a b d
c
9H5. 114 SBeffc^ingen. 1/4. a, b, d: <SIetcttI; c: 6Mctt II.

3. Her rechte 21rm umfaßte einen groben fditDärglidicn Hoßf unregelmäßig
gcr gormgebung ($an5ar6eit; c 11 215; 2166.114 d); Oberfläcßc taum geglättet.
21uf umgefeßrt fonifeßem 21umbf fißt ein leießt cingegogencr, geglätteter ß)alg,
5er mit einem TBulftranb a6fd)ließt. 76o5en faß eben. 21uf 5er ödinlter gang
unregelmäßige TBcllenlinie, 5ie aug 2, g. H. 3 je für fteß ßan5gegogenen 6tri-
d)en 6efteßt un5 in nad) unten geöffnete, ßal&lretgförmigc, g. H. mäan5r.oi5e
(Se5il5e ü6ergeßt (2166. 115). Hon feßtDärglicß', 5idtoan5ig. 21uf 5ent
2tumßf unbcutließe „IBefenftricße". d)öße 15,2 cm. Tßrctte 5er 21iün5ung
12,3 cm, 5eg 21umbfeg 15,3 cm, 5er 21iün5ung 12,3 cm.
4. 3n 5iefer Alme 21r. 3 lagen 2 länglidt^recßtedige Sßielfteine aug ^no-
eßen (3nb. c 11219 a, b; 2166. T5a5. gun56cr. 1 @. 334 2165. 145), bon ettoa
qua5ratif<^em Q.uerfd)nitt (Ranten g. 22 a6gerun5et), toobon 5er eine ettnag
ßößer un5 fantiger ift. TBcrteilung 5er 21ugen;

21uf 5en Seßmalfeiten fe 1 21uge. Hie 21ugen fin5 giemlicß tief un5 afßmmc^
trifcß einge6oßrt-^. Sänge 3,7 cm, TBreite (— ß)öße) 0,9 cm (beim einen Htüd
6einaße 0,9 : 0,8 cm). Oßerfläcße rauß.
(Stclett H („gun5ftelle 3"):
1. 21m reeßten Ellenbogen fteine 2)afe (c 11 220; 2165. 114c) mit gc5run*
genem t^örßer, flafcßenartig berfüngtem tßalg (mit 2tibßc) un5 T5nlftran5.
25o5en e6en. Hon fein gefd)temmt. Seßtoarg. F)öße 8,8 cm, 23reite 5er Tliün^
5ung 5,5 cm, 5eg 2tumßfeg 7,9 cm, 5eg 2Bo5eng 4,2 cm. 2Ban55ide 0,8 cm (!).
2. 2tuf 5em untern En5e 5eg !Bruft6eing lag eine @ifenfi5el (c 11221;
2165.: 26a5. gun56er. 1 6. 334 2156. 145), ftarf berroftet, 21a5el un5 guß^

ßu gorm un5 TRaterial bgl. ß3. TBouga, Sa Hene Haf. 50, 18 („TBnrfel
o5er Homino").

287
 
Annotationen